LANG ERWARTET: DIE GROSSE WIELAND-BIOGRAFIE VON JAN PHILIPP REEMTSMA
Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit seiner langerwarteten Biografie - der ersten seit siebzig Jahren - befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben. Sein «Wieland» ist aufregend und fulminant, ein germanistischer Glücksfall, denn er gibt uns einen Klassiker zurück, ohne den die Verwandlung der deutschen Literatur in eine
vor und eine
nach Weimar gar nicht angemessen verstanden werden kann.
Innovator, Aufklärer, Schriftsteller, Journalist,
political animal, Menschenkenner, all das war der geistige Pate Weimars, Christoph Martin Wieland. Neben Lessing ist er die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Durch ihn wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung, er schreibt die erste moderne deutsche Oper und bringt mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuenTon in die deutsche Poesie. «Der Teutsche Merkur», damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wird von ihm herausgegeben, und gleichsam nebenbei prägt er das Genre des politischen Journalismus mit seinenTexten über die Französische Revolution und Napoleon, dessen Alleinherrschaft er frühzeitig vorhersah und den er 1808 in Weimar auch persönlich traf. Gründe genug, Wieland neu zur Kenntnis zu nehmen. Jan Philipp Reemtsmas grandiose Biografie, die Summe einer jahrzehntelangen Forschung, bietet die Gelegenheit dazu.
- Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Sachbuch/ Essayistik
- Die erste Wieland-Biographie seit 70 Jahren
- Der Mann, der "Weimar" erfand
- Große Wieland-Ausstellung auf dem Wielandgut Oßmannstedt bei Weimar, von Jan Philipp Reemtsma kuratiert
"[Dieses] Buch ruft uns noch einmal nachhaltig ins Gedächtnis, was das überhaupt war und ist: Literatur, Verse, Metaphern, wie sie aus der Kultur erwachsen und wieder in sie hineinwirken. Reemtsma weckt und füttert die intellektuelle Lust am Reichtum gelehrter Kunst, wie es lange niemand mehr getan hat."
Laudatio von Moritz Baßler auf "Christoph Martin Wieland" im Rahmen der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2023
"Erfinder der Weimarer Klassik ist Christoph Martin Wieland ... Jan Philipp Reemtsma hat nun die erste große Biografie seit 70 Jahren vorgelegt."
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2023
"Wer wäre berufener als Reemtsma, nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit Wieland nun dessen Biographie vorzulegen? . Er zeichnet ein detailliertes Bild von Leben und Werk, geht, wo es nötig ist, ins Detail, vor allem was das Werk angeht, und verliert dabei die großen Linien nicht aus dem Auge."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tilman Spreckelsen
"Eine Sprache, selten reich, präzise und lebendig: Jan Philipp Reemtsmas großes Buch über Christoph Martin Wieland."
Süddeutsche Zeitung, Thomas Steinfeld
"Größten Wert legt Reemtsma darauf zu zeigen, welch ungeheure sprachliche und literarische Erneuerungskraft Wieland besaß."
Welt am Sonntag, Thomas Schmid
"Grosse Wieland-Biografie, die man mit Vergnügen und Gewinn liest, weil sie über das Leben des Dichters hinaus das Panorama einer Epoche entfaltet."
Neue Zürcher Zeitung, Roman Bucheli
"Christoph Martin Wieland: Man wird seinen Namen ab sofort wieder neben Goethe, Herder und Schiller nennen. Das ist Jan Philipp Reemtsma gelungen."
ZEIT Magazin Newsletter, Christoph Amend
"Wie nebenbei zeigt Reemtsma auf, was im deutschen Sprachgebrauch von Wieland herrührt. Vieles davon ahnt man nicht einmal im Ansatz."
taz, Helmut Böttiger
"Sein Buch ist eine wunderbare Einladung, einen vergessenen Autor neu zu entdecken."
dpa, Johannes von der Gathen
"Es ist Zeit, Wieland als wichtigen Part der deutschen Literaturgeschichte wieder zu entdecken. Dank Reemtsmas gewaltiger Biografie ist der Weg dorthin geebnet."
Dresdner Neueste Nachrichten
"Mit seiner Biographie erinnert Jan Philipp Reemtsma daran, dass Wielands Werk nach wie vor ein besonderes ist."
SWR2 Lesenswert, Judith Reinbold
"Diese große Lebensgeschichte, so leicht und elegant erzählt, ist etwas. Ein Buch, das uns in den Zustand versetzen kann, Wielands Literatur neu entdecken zu wollen. Und die Geschichte seines Lebens ebenso."
Bayerischer Rundfunk, Niels Beintker
"Groß ist nicht nur der Umfang dieses Buches, gewaltig nicht nur der Inhalt, den es abzudecken gilt. Imposant ist vor allem die dramaturgische und stilistische Meisterschaft Reemtsmas, seine Fähigkeit, profundes Wissen auf geradezu hinreißende, kluge, manchmal ironische, manchmal schön parteiische Weise zu verdichten."
MDR Kultur, Ulrich Rüdenauer
"Wieland hat die moderne deutsche Literatur erfunden. ... [Dies] wiederentdeckt, präzis und klug beschrieben zu haben, ist Reemtsmas großes Verdienst."
Der Tagesspiegel, Eberhard Geisler
"Jan Philipp Reemtsma zeigt, wie im Namen des Dichters Leidenschaft und Gelehrsamkeit zusammenfinden."
Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister
"Eine Biografie, die zum Klassiker werden dürfte."
FOCUS
"Eine monumentale Biografie . Das Resultat einer lebenslangen Auseinandersetzung."
Berliner Morgenpost, Tobias Schwartz
"Monumental"
Der Standard, Ronald Pohl
"Ein Buch wie ein Weckruf."
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
"In dieser Biographie von Jan Philipp Reemtsma über Wieland ist zu entdecken: die Begegnung mit einem Jahrhundertgenie."
SWR Lesenswert, Denis Scheck
Jan Philipp Reemtsma war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u. a. mit dem Lessing-Preis und zuletzt dem Moses-Mendelssohn-Preis und dem Weimar-Preis ausgezeichnet.
Wer Christoph Martin Wieland war
Erstes Kapitel:
Biberach, Zürich
Zweites Kapitel:
Bern
Drittes Kapitel:
Biberach
Viertes Kapitel:
Versromane und -erzählungen (1)
Fünftes Kapitel:
Romane (1)
Sechstes Kapitel:
Übersetzungen (1)
Siebtes Kapitel:
Erfurt
Achtes Kapitel: Versromane und -erzählungen (2)
Neuntes Kapitel: Weimar (1)
Zehntes Kapitel: Oper
Elftes Kapitel: Der Teutsche Merkur
Zwölftes Kapitel: Der politische Schriftsteller / Französische Revolution
Dreizehntes Kapitel: Versromane und -erzählungen (3), Märchen in Prosa
Vierzehntes Kapitel: Romane (2)
Fünfzehntes Kapitel: Übersetzungen (2)
Sechzehntes Kapitel: Oßmannstedt
Siebzehntes Kapitel: Romane (3)
Achtzehntes Kapitel: Philosophie
Neunzehntes Kapitel: Übersetzungen (3)
Zwanzigstes Kapitel: Weimar (2)
Nachbemerkung
Anhang
Dank
Zeittafel
Werke nach dem Erscheinungsjahr
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Bildnachweise
Register