Der Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.
Die in der letzten Auflage als Band 4 veröffentlichte Kommentierung des gesamten FamFG wird nun als eigenständiger Münchener Kommentar zum FamFG voraussichtlich im Herbst.
Vorteile auf einen Blick:
- präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung
- exakte Information über die wesentliche Literatur
- übersichtliche Darstellung
- vorzügliche Lesbarkeit
Zu Band 1:
Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z.B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.
Die Änderungen durch das neue Mediationsgesetz sind bereits vollständig eingearbeitet.
Zu den Autoren Band 1:
Bearbeiter des ersten Bandes: Prof. Dr. Eckehard Becker-Eberhard, Universität Leipzig; Dr. Karl Günther Deubner, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D.; Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof; Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Universität Regensburg; Prof. Dr. Martin Günther Häublein, Universität Innsbruck; Prof. Dr. em. Walter F. Lindacher; Dr. Stefan Motzer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart; Prof. em. Dr. Hans-Joachim Musielak, Universität Passau; Dr. Reinhard Patzina, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt; Prof. Dr. Hanns Prütting, Universität Köln; Dr. Hans-Jörg Schultes, Rechtsanwalt, Bonn; Andreas Schulz, Richter am Landgericht, Bundesgerichtshof; Dr. Guido Toussaint, Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof; Dr. Bernhard Ulrici, Rechtsanwalt, Leipzig; Dr. Claus Wagner, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Dresden a. D.; Heinz Wöstmann, Richter am Bundesgerichtshof.
Zur Neuauflage von Band 2:
Band 2 umfasst die Kommentierung der weiteren Vorschriften zum Verfahren im ersten Rechtszug, des Rechtsmittelrechts, der Wiederaufnahme, des Urkunden- und Wechselprozesses, des Mahnverfahrens und der Zwangsvollstreckung.
Zu den Autoren von Band 2:
Die Bearbeiter des zweiten Bandes: Prof. Dr. Johann Braun, Universität Passau; Prof. Dr. Moritz Brinkmann LL.M., Universität Bonn; Prof. em. Dr. Jürgen Damrau, Rechtsanwalt, Richter am Landgericht a. D.; Dr. Karl-Günther Deubner, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D.; Dr. Ingo Drescher, Richter am Bundesgerichtshof; Prof. Dieter Eickmann, Berlin; Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Universität Regensburg; Dr. Gero Götz, Richter am Oberlandesgericht, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe; Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Universität Mainz; Prof. Dr. Christian Heinrich, Universität Eichstätt-Ingolstadt; Dr. Hans-Joachim Heßler, Vizepräsident des Oberlandesgerichts München; Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof; Prof. Dr. Volker Lipp, Universität Göttingen; Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher, Universität München; Prof. em. Dr. Dres. H.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School Hamburg; Prof. Dr. Klaus Schreiber, Universität Bochum; Stefan Schüler, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart; Prof. Dr. Stefan Smid, Universität Kiel; Dr. Claus Wagner, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Dresden a. D.; Dr. Hans Wolfsteiner, Rechtsanwalt in München; Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a. D.
Zu Band 3:
- Der Schwerpunkt von Band 3 liegt, neben dem 10. Buch (Schiedsrichterliches Verfahren), auf dem Internationalen Zivilverfahrensrecht. So wird im 11. Buch der ZPO (§§ 1067-1087) die Handhabung der Verordnungen (EG-ZustellVO, EG-BeweisVO, EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO, EG-BagatellVO) und der grenzüberschreitenden PKH aus der Sicht des deutschen Praktikers beschrieben, wobei das Augenmerk insbesondere auf Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe liegt.
- Des Weiteren werden kommentiert: EGZPO, GVG, EGGVG, UnterlassungsklagenG und umfangreiche Darstellung des Internationalen Zivilprozessrechts im Schlussanhang (z.B. Brüssel I-VO, internationales Transportrecht, Haager Beweisübereinkommen, zwischenstaatliches Zustellungsrecht, Haager ZPÜ und bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge). Gerade im Bereich des Internationalen Zivilprozessrechts gibt es laufend zahlreiche Neuerungen, denen die Kommentierung Rechnung trägt.
Zu den Autoren Band 3:
Die Bearbeiter des dritten Bandes: Dr. Jens Adolphsen, Prof. an der Univ. Gießen; Dieter Eickmann, em. Prof. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Bonn; Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. an der Univ. Regensburg; Dr. Urs Peter Gruber, Prof. an der Univ. Halle-Wittenberg; Dr. Wolfgang Hau, Prof. an der Univ. Passau; Bettina Limpert, RAin in Jena; Dr. Hans-Wolfgang Micklitz, Prof. an der Univ. Bamberg; Dr. Joachim Münch, Prof. an der Univ. Göttingen; Dr. Steffen Pabst, Wiss. Mitarb. An der Univ. Leipzig; Dr. Thomas Rauscher, Prof. an der Univ. Leipzig; Dr. Hans-Jörg Schultes, RA in Bonn; Dr. Bernhard Ulrici, RA in Leipzig und Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a.D.
Herausgeber*in
Prof. Dr. Thomas Rauscher ist Direktor des Instituts für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig.
Präsident am LG a.D.
Vizepräsident am BGH a.D.