Abbildung von: Unter einem Zuckerhimmel - S. Fischer

Unter einem Zuckerhimmel

Balladen und Gedichte. Illustriert von Anselm Kiefer
Christoph Ransmayr(Autor*in)
S. Fischer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Dezember 2022
Buch
Hardcover
208 Seiten
978-3-10-397502-4 (ISBN)
58,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Ein großformatiger, opulent ausgestatteter Band im Werk von Christoph Ransmayr: Balladen und Gedichte, illustriert von Anselm Kiefer

»In den ersten jener abenteuerlichen, von Rätseln erfüllten Jahre, die manchmal schwärmerisch Kindheit genannt werden, habe ich Erzählungen vor allem als Gesänge gehört.« Die ersten Geschichten im Leben Christoph Ransmayrs waren die Gesänge eines häuslichen Frauenchors, in dem seine Mutter und mit ihr eine Magd alles, was einem Kind erzählt werden sollte, sangen. Diesem Beispiel folgend erzählt Christoph Ransmayr nun in Balladen und Gedichten von abenteuerlichen Reisen nicht nur ins Hochgebirge, in das Blau des Himmels oder an den Meereshorizont, sondern durch die Zeit.

Anselm Kiefer hat Ransmayrs Balladen und Gedichte mit Serien von Aquarellen begleitet, die er ausschließlich für diesen Band geschaffen hat. Die vorliegende opulent ausgestattete Sammlung verschränkt die Sprache Christoph Ransmayrs mit der Kunst Anselm Kiefers. »Unter einem Zuckerhimmel« erscheint als der zwölfte Band, als Sonderband, in Christoph Ransmayrs Reihe »Spielformen des Erzählens«.

Sie erinnern uns daran, warum wir lesen und warum wir leben. Sie machen Lust und hungrig auf die Welt.
 
eine Schatzkammer
 
Texte von hypnotisierender Schönheit
 
Ein Prachtband zum Verweilen und Träumen
 
Seine Lyrik nun hat ein verführerisches Pathos, das uns in die Nähe des Göttlichen hebt.
 
dass sich mit dem Autor und dem Illustrator zwei Künstler respektvoll zusammengefunden haben, die das, was sie können, gegen das große Bröckeln der Welt setzen.
 
Christoph Ransmayr singt in seinem neuen Buch Balladen, und Anselm Kiefer malt dazu grandiose Bilder
 
besonders spektakulär [illustriert] mit Blättern von Anselm Kiefer, dynamisch und funkelnd wie die Texte
 
beim stillen Lesen können die Gedichte und Balladen innerlich zu klingen beginnen
 
Ein rundum bibliophiler Band [...] zu Lesen, Gucken, Fernträumen.
 
ein wahrer Prachtband
 
Ransmayr beherrscht alle Register.
 
Die Gedichte handeln von Reisen ins Gebirge, in den Himmel zum Meereshorizont. Von mit letzter Kraft erreichtem Glück und beinahe verlorenen geliebten Menschen.
 
[...] ein verlegerisches Ereignis sondergleichen
 
Man schaut und staunt mit tiefem Eindruck.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Illustrationen
130 Aquarelle von Anselm Kiefer
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
Gewicht: 640 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-10-397502-4 (9783103975024)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0

Christoph Ransmayr wurde 1954 in Wels/Oberösterreich geboren und lebt nach Jahren in Irland und auf Reisen wieder in Wien. Neben seinen Romanen »Die Schrecken des Eises und der Finsternis«, »Die letzte Welt«, »Morbus Kitahara«, »Der fliegende Berg«, »Cox oder Der Lauf der Zeit«, »Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten« und dem »Atlas eines ängstlichen Mannes« erscheinen Spielformen des Erzählens, darunter »Damen & Herren unter Wasser«, »Geständnisse eines Touristen«, »Der Wolfsjäger« und »Arznei gegen die Sterblichkeit«, im Juli 2022 »Jägerin im Sonnenbad. Dreizehn Balladen und Gedichte«. Zum Werk Christoph Ransmayrs erschien der Band »Bericht am Feuer«. Für seine Bücher, die in mehr als dreißig Sprachen übersetzt wurden, erhielt er zahlreiche literarische Auszeichnungen, unter anderem die nach Friedrich Hölderlin, Franz Kafka und Bert Brecht benannten Literaturpreise, den Kleist-Preis, den Premio Mondello und, gemeinsam mit Salman Rushdie, den Prix Aristeion der Europäischen Union, den Prix du meilleur livre étranger und den Prix Jean Monnet de Littérature Européenne.

Literaturpreise:

Anton-Wildgans Preis der österreichischen Industrie (1989), Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1992), Franz-Kafka-Preis (1995), Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz (1996), Aristeion-Preis der Europäischen Union (1996, gemeinsam mit Salman Rushdie), Solothurner Literaturpreis (1997), Premio Letterario Internazionale Mondello (1997), Landeskulturpreis für Literatur des Bundeslandes Oberösterreich (1997), Friedrich Hölderlin Preis der Stadt Bad Homburg (1998), Nestroy-Preis (Bestes Stück - Autorenpreis) für »Die Unsichtbare« (2001), Bertolt-Brecht-Literaturpreis der Stadt Augsburg (2004), Heinrich-Böll-Preis (2007), Premio Itas (2009), Premio La voce dei lettori (2009), Premio Gambrinus (2010), Ernst-Toller-Preis (2013), Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau (2013), Franz-Josef-Altenburg-Preis (2014), Donauland Sachbuchpreis (2014), Fontane-Preis für Literatur (2014), Prix Jean Monnet de Littératures Européennes (2015), Prix du Meilleur livre étranger (2015), Marieluise-Fleißer-Preis (2017), Würth-Preis für Europäische Literatur (2018), Kleist-Preis (2018), Nominierung für den Man Booker International Prize (2018), Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten (2018), Ludwig-Börne-Preis (2020).

https://www.christoph-ransmayr.de/