Abbildung von: Finanzgerichtsverfahren für Steuerberater und Rechtsanwälte - NWB

Finanzgerichtsverfahren für Steuerberater und Rechtsanwälte

Bernd Rätke(Autor*in)
NWB (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 20. September 2017
Buch
Mixed media Artikel
XXXIII, 329 Seiten
978-3-482-64422-1 (ISBN)
49,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Steuerberater und Rechtsanwälte erhalten mit diesem Buch einen kompakten und übersichtlichen Leitfaden für ihre Klagen vor den Finanzgerichten. Die Darstellung folgt strikt dem Verfahrensgang aus Klägersicht und zeigt dem Leser ganz konkret, was als Nächstes zu tun ist. Praxistipps vom Profi der "Gegenseite" geben Sicherheit, ausführliche Hinweise helfen dabei, die Erfolgschancen des Verfahrens einzuschätzen und ggf. Gerichtskosten zu sparen.

Auch ohne das komplette Buch durchzuarbeiten, kann sich der Leser gezielt über den aktuellen Verfahrensabschnitt informieren, z.B. über die Erstellung einer Klageschrift unter Zeitdruck oder über die sog. Zugangsvoraussetzungen für einen gerichtlichen AdV-Antrag.

In jedem Kapitel finden sich Muster und Formulierungsvorschläge für die Erstellung von Klagen, Anträgen im einstweiligen Rechtsschutz, Nichtzulassungsbeschwerden, Revisionen und Kostenfestsetzungsanträgen, die die Arbeit erleichtern.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Inklusive Online-Version
Auflage
2. Auflage 2017
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Herne
Deutschland
Zielgruppe
Steuerberatende Berufe. Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Steuerrecht. Referendare und Studierende.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
Gewicht: 479 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-482-64422-1 (9783482644221)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Von Diplom-Finanzwirt Bernd Rätke, Vorsitzender Richter am FG, Berlin.

1. TEIL: DAS KLAGEVERFAHREN VOR DEM FINANZGERICHT  

  • A. Vorüberlegungen

  • B. Wichtige Zulässigkeitsvoraussetzungen

  • C. Erstellung der Klageschrift  

  • D. Das Klageverfahren  

  • E. Termin zur mündlichen Verhandlung  

  • F. Das Urteil  

2. TEIL: VORLÄUFIGER RECHTSSCHUTZ (ADV UND EINSTWEILIGE ANORDNUNG)

  • A. Vorüberlegungen  

  • B. Aussetzung der Vollziehung (§ 69 FGO)  

  • C. Einstweilige Anordnung (§ 114 FGO)  

  • D. Rechtsmittel gegen Beschlüsse im vorläufigen Rechtsschutz  

3. TEIL: PROZESSKOSTENHILFE

  • A. Überblick und Voraussetzungen  

  • B. Verfahren

4. TEIL: RECHTSMITTEL  

  • A. Revisionsverfahren  

  • B. Nichtzulassungsbeschwerde (NZB)  

  • C. Rechtsmittel gegen Beschlüsse des einstweiligen Rechtsschutzes  

  • D. Sonstige Rechtsmittel  

5. TEIL: KOSTEN DES FINANZGERICHTLICHEN VERFAHRENS

  • A. Kostenpflicht  

  • B. Streitwert  

  • C. Gerichtsgebühren (Kostenansatz)  

  • D. Erstattung der Kosten bei Obsiegen (Kostenfestsetzung)  

  • E. Festsetzung des Vergütungsanspruchs gegenüber dem Mandanten  

  • F. Kosten des Beigeladenen