Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Ethnie in Heilongjiang, Ort in Heilongjiang, Religion (Heilongjiang), Mongolen, Amur, Harbin, Koreaner, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2008, Kirgisen, Ewenken, Oroqen, Mandschu, Hezhen, Daqing, Qiqihar, Große Mauer der Jin-Dynastie, Denkmäler der Volksrepublik China, Russische Minderheit in China, Großes Hinggan-Gebirge, Mudanjiang, Mudanjiang-Grenzmauer, Shangjing Longquanfu, Heihe, Sungatscha, Shuangyashan, Ussuri, Hulin, Jixi, Mohe, Nordostchinesische Ebene, Liste der Arbeitslager in Heilongjiang, Yichun, Nen Jiang, Shangzhi, Sushen, Daur, Jiamusi, Aigun, Chankasee, Ölfelder von Daqing, Suihua, Wudalianchi-Vulkangruppe, Hegang, Tongjiang, Songhua Jiang, Xibe, Mudan Jiang, Raohe, Apostolische Administratur Harbin, Apostolische Präfektur Jiamusi, Wladimir Sergejewitsch Starikow, Ning'an, Gannan, Apostolische Präfektur Qiqihar, Xinkailiu-Kultur, Qitaihe, Jingbo Hu, Huiningfu, Sophienkathedrale, Lifanyuan, Udehe, Pingfang, Jiao, Baijinbao, Tahe, Yabuli, Fuyuan, Shuangcheng, Keluo-Vulkangruppe, Youyi, Nangang, Yanshou, Bukui-Moschee, Tonghe, Ruinenstadt Tazicheng, Tailai, Dongning, Acheng, Jüdisches Forschungszentrum Harbin, Drachenturm, Wuchang, Yilan, Daowai, Qianjin, Sanjiang-Ebene, Baoqing, Daoli, Beilin, Mishan, Mulan, Zhuaji, Suifenhe, Linkou, Jagdaqi, Xiangfang, Lingdong, Bayan, Fangzheng, Yangming, Hulan, Hermann Gmeiner Vocational School, Ang'angxi, Songbei, Lanxi, Songling, Jidong, Qinggang, Qing'an, Xinxing, Didao, Mingshui, Dalianhe, Huma, Xiangyang, Suibin, Ang'angxi-Stätte, Qiezihe, Lishu, Chengzihe, Dorbod, Jiguan, Dongan, Sairt, Hengshan, Meilisi, Muleng, Aimin, Baoshan, Taoshan, Xi'an, Huzhong, Longfeng, Huanan, Kedong, Jianshan, Nenjiang, Huachuan, Tangyuan, Jixian, Mingyue-Insel, Zhalong-Naturschutzgebiet, Meixi, Gongnong, Fujin, Luobei, Haiyun guan, Dongfeng, Bei'an, Zhaodong, Hailin, Mashan, Hulan Ergi, Nancha, Datong, Sunwu, Xinlin, Tieli, Zhaoyuan, Zhaozhou, Ranghulu, Honggang, Keshan, Baiquan, Lindian, Xunke, Hailun, Anda, Sifangtai, Yonghong, Shangganling, Tangwanghe, Boli, Jinshantun, Dailing, Suiling, Jiayin, Wuyiling, Xinqing, Wangkui, Wumahe, Hongxing, Nanshan, Cuiluan, Wuying, Xingshan, Dongshan, Xilin, Nehe, Yilehuli Shan, Xing'an, Youhao, Fengxiang, Longsha, Nianzishan, Yi'an, Tiefeng, Jianhua, Songnen-Ebene, Chaoyang. Auszug: Die 11. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 4. bis zum 13. April 2008 in Harbin in China statt. Die Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 4. bis zum 13. April 2008 in Harbin in China ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Baqu Arena statt, in der 5.000 Zuschauer Platz finden. Folgende 9 Teams nahmen am Turnier teil: Wie in den vergangenen Jahren nahmen neun Teams an der Weltmeisterschaft teil. Diese wurden zunächst in folgende drei Gruppen eingeteilt: Die Sieger der drei Vorrundengruppen A, B und C spielten in einer weiteren Gruppe (D) die beiden Finalisten aus, die Zweitplatzierten in Gruppe E den zweiten Teilnehmer des Spiels um Platz 3 (gegen den Dritten der Gruppe D). In der Relegationsgruppe F spielten die Drittplatzierten der Vorrundengruppen A-C gegen den Abstieg. Lediglich der Letztplatzierte steigt in die Division I ab. Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Spiel um Platz 3 Finale Eishockey-Weltmeister 2008 USA Vom 10. bis zum 16. März 2008 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in der Ventspils OC ledus halle (2.000 Plätze) in Ventspils in Lettland statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil, v...