Abbildung von: Vernehmungs- und Aussagepsychologie für Polizeistudium und -praxis - Boorberg

Vernehmungs- und Aussagepsychologie für Polizeistudium und -praxis

Boorberg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 2. Februar 2023
Buch
Softcover
412 Seiten
978-3-415-07268-8 (ISBN)
36,80 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Forschung für die Praxis

Das Werk stellt die für Vernehmungen von Opfern, Zeuginnen und Zeugen sowie Beschuldigten relevanten psychologischen Forschungsbefunde dar.

Vernehmungsbeamtinnen und -beamte treffen in ihrer Vernehmungspraxis auf unterschiedlichste Aussagepersonen, z.B. Opferzeuginnen und -zeugen, Kinder, Jugendliche und Personen mit intellektuellen oder psychischen Beeinträchtigungen. Jeder Mensch hat sehr verschiedene personale, motivationale und soziale Voraussetzungen, auf die in jedem Fall individuell reagiert werden muss.

Mit Vernehmungstechniken und Fallbeispielen

Die Autorin zeigt die nach aktuellem Forschungsstand geeigneten und weniger geeigneten Vernehmungstechniken auf und grenzt sie voneinander ab. Fall- und Transkriptbeispiele veranschaulichen die Praxis. Zudem werden am Ende der Kapitel die daraus folgenden Implikationen für die Vernehmung behandelt.

Mit Erläuterungen der allgemeinen Grundsätze

Erläutert werden Grundsätze, die generell zur Anwendung kommen sollten – wie ein ergebnisoffenes Vorgehen, eine unvoreingenommene Haltung und ein respektvoller, nicht vorverurteilender Umgang mit allen Aussagepersonen. Aufgrund der besonderen Vulnerabilität bestimmter Personengruppen sind darüber hinaus möglicherweise Besonderheiten zu beachten und in der Vernehmung besonders zu berücksichtigen. Auch darauf wird in prägnanter und verständlicher Form eingegangen.

Auflage
1. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
597 gr
ISBN-13
978-3-415-07268-8 (9783415072688)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Professorin Dr. Lena Posch, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg

Aus dem Inhalt:

  • Sozial- und kommunikationspsychologische Aspekte der Vernehmung
  • Aufbau der Vernehmung und Fragetechniken
  • Vernehmung von Opferzeuginnen und Opferzeugen
  • Vernehmung von Kindern
  • Psychologische Aspekte der Beschuldigtenvernehmung
  • Gibt es nonverbale Lügenmerkmale?
  • Vernehmungs- und aussagepsychologisch relevante Aspekte bei Personen mit psychischen Störungen und kognitiven Beeinträchtigungen

Das Buch ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung polizeilicher Vernehmungen.