Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Zwischen Wissensverbreitung und wirtschaftlichem Profit: Eine 'Nachdrucker-Gesellschaft' in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Eine 'Nachdrucker-Gesellschaft' in Der Zweiten Halfte Des 18. Jahrhunderts
Simon Portmann
(Autor*in)
Harrassowitz Verlag
erschienen am 21. September 2022
Buch
|
Softcover
|
X, 400 Seiten
978-3-447-11890-3 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Klassifikationen
Leseprobe / Medienprobe
Zahlreich ertönten die Klagen über den Büchernachdruck in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Viele bekannte zeitgenössische Verleger wie Philipp Erasmus Reich, Georg Joachim Göschen oder Anna Vandenhoeck beklagten sich über den vermeintlichen Diebstahl und den Profitverlust, den ihnen der Nachdruck zufügte. Berühmte Autoren der Weimarer Klassik wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe oder Christoph Martin Wieland ärgerten sich einerseits über die angeblichen Druckfehler in ihren Werken, wussten andererseits aber auch um die soziale Reichweite, die der Büchernachdruck ermöglichte und sie damit bekannt machte: Denn schließlich nutzte das Publikum die günstigen Nachdrucke, um überhaupt an die begehrte Literatur zu kommen.
In einer Zeit, in der es noch kein Urheberrecht gab, entstand eine intensiv geführte Debatte über das Für und Wider des Büchernachdrucks, bei dem Philosophen wie Immanuel Kant, Schriftsteller wie Adolph Freiherr Knigge und die Nachdrucker selbst zur Feder griffen, um ihre Positionen in der Diskussion zu vertreten. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Wissensverbreitung und wirtschaftlichem Profit etablierte sich eine "Nachdrucker-Gesellschaft" im südwestdeutschen Raum, die die berühmtesten Werke der Zeit nachdruckte und Bauern, Bürgern und sogar dem Kaiser zur Verfügung stellte. Simon Portmann geht in seiner Untersuchung dieser "Nachdrucker-Gesellschaft" nach, eruiert, warum der Büchernachdruck überhaupt möglich war, welche Werke das Ziel der Nachdrucker waren und welche Auswirkungen der Nachdruck auf sozialer, ökonomischer, materieller und politischer Ebene hatte.
Reihe:
Buchwissenschaftliche Beiträge
|
102
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Wiesbaden
|
Deutschland
Zielgruppe:
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis:
Broschur/Paperback
|
Klebebindung
Maße:
Höhe: 246 mm
|
Breite: 177 mm
|
Dicke: 33 mm
Gewicht:
908 gr
Schlagworte:
Geschichte (Frühe Neuzeit)
|
Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)
|
Urheberrecht - Urheberrechtsgesetz - UrhG
|
Printing - Social aspects
|
Buchgeschichte
|
Buchwissenschaft
|
Linguistik
|
Germany
|
Sprachwissenschaft
|
Copyright
|
Geistiges Eigentum
|
Literaturwissenschaft
|
Geistesgeschichte
|
Reprints Publications
|
Printing - Societies, etc
|
Printing - Economic aspects
ISBN-13:
978-3-447-11890-3 (9783447118903)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Geschichte der Technik / Wissenschaften
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Sozialgeschichte / Kulturgeschichte
Recht / Steuern
Handels- und Wirtschaftsrecht
Urheberrecht / Medienrecht
Urheberrecht
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Literaturgeschichte
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaften
Weitere Wissensgebiete A-Z
Kulturwissenschaft
Thema Klassifikation
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft, allgemein
Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Kultur- und Medienwissenschaften
Kulturwissenschaften
Ideengeschichte, Geistesgeschichte
Nachschlagewerke, Informationswissenschaften und Interdisziplinäre Themen
Interdisziplinäre Studien
Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)
Recht
Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete
Gewerblicher Rechtsschutz, Geistiges Eigentum
Urheberrecht
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, Linguistik
Volkswirtschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management
Industrien und Branchenstudien
Medien-, Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsindustrie
Verlagswesen und Buchhandel, Presse und Journalismus
Verlag und Buchhandel
Zeitliche Qualifier
1500 bis heute
18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.)
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Geschichtliche Themen
Kultur- und Ideengeschichte
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Geschichtliche Themen
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Interdisziplinäres
Wissenschaften
Wissenschaften: Allgemeines
Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftssektoren & Branchen
Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
Verlagswesen
Historischer Qualifier
Moderne (1500 - )
18. Jahrhundert (1700 - 1800)
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Recht
Sprache, Linguistik
BIC 2 Klassifikation
Economics, finance, business & management
Industry & industrial studies
Media, information & communication industries
Publishing industry & book trade
Humanities
History
History: specific events & topics
Social & cultural history
Law
Laws of Specific jurisdictions
Intellectual property law
Copyright law
Literature & literary studies
Literature: history & criticism
Literary studies: general
Literary studies: c 1500 to c 1800
Mathematics & science
Science: general issues
History of science
BIC Time Period Qualifier
Modern period, c 1500 onwards
c 1700 to c 1800
BISAC Klassifikation
Law
Intellectual Property / General
Copyright
Literary Criticsm
Modern / General
18th Century
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Inhaltsverzeichnis (PDF)
zur Suche
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
98,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb