Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Geist, Geschichte, Wirklichkeit
Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Gerhard Poppenberg
(Autor*in)
Universitätsverlag Winter
1. Auflage
|
erschienen im Oktober 2022
Buch
|
Hardcover
|
529 Seiten
978-3-8253-4960-8 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Klassifikationen
Die Darstellung ist konzeptueller Art; sie wird auf mehreren Ebenen entfaltet. Ausgehend von der historischen Situation, dem Leben der vorgestellten Romanisten - Vossler, Auerbach, Curtius, Spitzer -, geht es um die Romanistik als philologische Disziplin: um Sprach- und Literaturwissenschaft im Kontext des Historismus. Das ergibt Reflexionen zur Philologie allgemein im Rahmen der Geisteswissenschaften und, als letzte Schicht, zur Geschichtlichkeit der Geisteswissenschaften.
Die Arbeiten der vier Philologen sind im Horizont der europäischen Geschichte von der griechisch-jüdisch-römischen Antike über das christliche Mittelalter bis zur neuzeitlichen Moderne angesiedelt, getragen von einem starken Begriff der Geschichtlichkeit Europas. Die Philologie als Methode bildet ein kritisches Bewusstsein der Probleme historischer Erkenntnis aus und schärft die historische Urteilskraft.
Reihe:
Beiträge zur historischen Ontologie
|
2
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Heidelberg
|
Deutschland
Produkt-Hinweis:
Fadenheftung
|
Gewebe-Einband
Illustrationen:
16 Abbildungen
Maße:
Höhe: 239 mm
|
Breite: 163 mm
|
Dicke: 36 mm
Gewicht:
912 gr
Schlagworte:
Wissenschaftsgeschichte
|
Geistesgeschichte
|
Sprachphilosophie
|
Historismus
|
Drama - Dramatiker
|
Schauspiel
|
Ästhetik
|
Literaturtheorie
|
Literaturwissenschaft
|
Erkenntnistheorie
|
Sprachwissenschaft
|
Romanistik
|
Literaturgeschichte
|
Moderne
|
Lyrik
|
Europa
|
universalienstreit
|
Fachgeschichte
|
Strukturalismus
|
Sprachwandel
|
Weltliteratur
|
Historiographie
|
Geschichtsschreibung
|
Methodologie
|
Ontologie
|
Philologie
|
Hermeneutik
|
Geschichtsphilosophie
|
Erste Philosophie
|
Metaphysik
|
Sprachgeschichte
|
Spitzer, Leo
|
Gedicht / Lyrik
|
Philosophie / Erkenntnis
|
Philosophie / Metaphysik
|
Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)
|
Auerbach, Erich
|
Curtius, Ernst Robert
|
Vossler, Karl
ISBN-13:
978-3-8253-4960-8 (9783825349608)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Allgemein
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Geschichte der Technik / Wissenschaften
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Literaturgeschichte
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Sozialgeschichte / Kulturgeschichte
Philosophie
Geschichte der Philosophie
Moderne Philosophie (ab 1800)
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Dramatik (Literaturwissenschaft)
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Epik (Literaturwissenschaft)
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Literaturgeschichte
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Literaturtheorie
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Lyrik (Literaturwissenschaft)
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Romanistik
Weitere Wissensgebiete A-Z
Kulturwissenschaft
Thema Klassifikation
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturtheorie
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft, allgemein
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren
Geschichte und Archäologie
Geschichte
Geschichte: Ereignisse und Themen
Sozial- und Kulturgeschichte
Geschichte und Archäologie
Geschichte
Geschichte: Theorie und Methoden
Geschichtsschreibung, Historiographie
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Kultur- und Medienwissenschaften
Kulturwissenschaften
Ideengeschichte, Geistesgeschichte
Nachschlagewerke, Informationswissenschaften und Interdisziplinäre Themen
Interdisziplinäre Studien
Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)
Philosophie und Religion
Philosophie
Philosophiegeschichte
Moderne Philosophie: nach 1800
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Epistemologie und Erkenntnistheorie
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Metaphysik und Ontologie
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Ästhetik
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, Linguistik
Sprachphilosophie
Sprach-Qualifier
Indoeuropäische Sprachen
Italische Sprachen
Zeitliche Qualifier
1500 bis heute
20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)
Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Geschichtliche Themen
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Literaturgeschichte und Literaturkritik
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Romanische Literaturen
Interdisziplinäres
Wissenschaften
Wissenschaften: Allgemeines
Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Philosophie
Sprache, Linguistik
BIC 2 Klassifikation
Humanities
History
History: theory & methods
Historiography
Language
linguistics
Philosophy of language
Literature & literary studies
Literature: history & criticism
Literary studies: general
Literature & literary studies
Literature: history & criticism
Literary theory
Mathematics & science
Science: general issues
History of science
BISAC Klassifikation
History
Historiography
Literary Criticsm
Philosophy
Language
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Philosophie
20., 21. Jahrhundert
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
42,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb