Infektionsschutz und Arbeitsschutz bei flexiblen Arbeitsformen sind aktuell wichtige Herausforderungen. Betriebliche Schutzmaßnahmen sind zu überprüfen und Gefährdungsbeurteilungen zu ergänzen. Denn nach Arbeitsschutzgesetz sind die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern.
Die 9. Auflage des Basiskommentars erläutert die aktuelle rechtliche Basis praxisnah. Die Kommentierung umfasst auch die weiteren Vorschriften und Regeln, einschließlich der Vorgaben zum betrieblichen
Infektionsschutz nach neuester Rechtsprechung. Systematisch einbezogen werden die Rechte und Pflichten von Betriebsräten und Personalräten sowie die Individualrechte der Beschäftigten beim betrieblichen Arbeitsschutz.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
• Pandemiespezifische Gefährdungsbeurteilungen
• Arbeitsschutz bei mobiler Arbeit und flexiblen Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen
• Auswirkungen des neuen Arbeitsschutzkontrollgesetzes
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
9., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Maße
Höhe: 187 mm
Breite: 115 mm
ISBN-13
978-3-7663-7080-8 (9783766370808)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Ralf Pieper, Prof., Diplom-Ökonom, Leiter des Fachgebiets Sicherheitstechnik/ Sicherheits- und Qualitätsrecht der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal