9
-
15 Ein Vorwort in zehn Thesen
(Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias)
17
-
22 I. Welche Massen?
(Inge Baxmann)
23
-
35 Die vermittelte Masse: Über Medien und kollektive Dynamiken
(Christian Borch)
37
-
53 Von den Massen zu den Kollektiven: Dimensionen eines diskursiven Paradigmenwechsels
(Christiane Heibach)
55
-
74 Massenträgheit
(Florian Sprenger)
75
-
101 Teilmengen, Mengen Teilen
(Irina Kaldrack, Theo Röhle)
103
-
118 Augmented Crowds
(Roland Meyer)
119
-
123 II. Welche Medien?
(Claus Pias)
125
-
134 Entladene Massen
(Wolfgang Hagen)
135
-
149 Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
(Martin Warnke)
151
-
165 »Offen« und »Frei«
(Michael Andreas)
167
-
184 Soziologie der Medien
(Dirk Baecker)
185
-
203 Reality Mining
(Sebastian Vehlken)
205
-
229 Human Terrain System: Soziale Netzwerke und die Medien militärischer Anthropologie
(Christoph Engemann)
231
-
235 III. Welche Öffentlichkeiten?
(Timon Beyes)
237
-
259 Ornament der Mass Costumization
(Sascha Simons)
261
-
279 Kollektivität ohne Identität
(Carolin Wiedemann)
281
-
299 Instabile (Gegen-)Öffentlichkeiten
(Mirko Tobias Schäfer)
301
-
323 Auf dem Weg zu einer Ethik des Lecks?
(Christoph Bieber)
325
-
344 Zwischen Wahn und Weisheit der Massen
(Peter Krapp)
345
-
352 Kurzschluss der Massen
(Marie-Luise Angerer)
353
-
359 Zwischen zwei Stühlen sitzen - oder drei, oder ...
(Charles Ess)
361
-
366 Autorinnen und Autoren