Abbildung von: Manifest für die Tiere - C.H. Beck

Manifest für die Tiere

Corine Pelluchon(Autor*in)
C.H. Beck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 15. Oktober 2020
Buch
Softcover
125 Seiten
978-3-406-75709-9 (ISBN)
12,00 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 5-7 Tagen
Wie wir Menschen Tiere behandeln, betrifft im Kern die Frage nach unserer Menschlichkeit. Darauf insistiert die französische Philosophin Corine Pelluchon. Die Gewalt, die Menschen Tieren zufügen, ist nicht nur grausam. Sie macht eine verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaft offensichtlich, die auf wirtschaftlicher Ausbeutung und der Zerstörung des Lebendigen beruht.
Tiere sind unsere Mitgeschöpfe. Wenn wir nicht aufhören, sie als Sache zu behandeln, zerstören wir nicht nur unsere materielle, sondern auch unsere seelische Lebensgrundlage. Doch wie können wir dieses grundsätzliche Umdenken herbeiführen und auch diejenigen an Bord holen, die keine Vegetarier sind oder in einem Wirtschaftszweig arbeiten, der auf der Ausbeutung von Tieren beruht? Pelluchon zieht Parallelen zum politischen Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Sie gibt uns Einsichten und konkrete Vorschläge an die Hand, um den Übergang zu einer gerechteren Gesellschaft anzugehen, die die Interessen von Mensch und Tier gleichermaßen berücksichtigt.
"Wer es liest, hat den ersten Schritt schon gemacht."
ZEIT Wissen, Florian Hasenfratz

"Das 'Manifest für die Tiere' ist für jedermann geschrieben. Eine leicht verständliche und argumentativ kohärente Lektüre. Angesichts der aktuellen Corona-Krise ist das Buch in gewisser Weise aktueller denn je. Das zeigt in Deutschland unter anderem der Hotspot Schlachthof."
Deutschlandfunk, Susanne Krause

"Zuspitzung und Verve prägen das "Manifest für die Tiere", das wie alle Tierrechtstheorien Kontroversen hervorrufen dürfte. Aber anders wäre es auch keine so dringend nötige Utopie."
die tageszeitung, Björn Hayer

"Pelluchon behandelt all dies kenntnisreich. Das erklärte Ziel der Philosophin: Lösungen anzubieten."
Frankfurter Neue Presse

"In ihrem 'Manifest für die Tiere' zeichnet Pelluchon ein Selbstbild der menschlichen Spezies - und entwirft ein Programm, das uns helfen soll, die verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaften zu reparieren."
ZDF aspekte, Katty Salié
Produkt-Info
Klappenbroschur
Übersetzung
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
171 gr
ISBN-13
978-3-406-75709-9 (9783406757099)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Universität Paris-Est Marne-la-Vallée. Sie beschäftigt sich vor allem mit Moralphilosophie, Politischer Philosophie und Fragen der angewandten Ethik in den Bereichen Bio-, Umwelt- und Tierethik. 2020 erhielt sie für ihre philosophische Gegenwartsdiagnostik den Günther Anders-Preis für kritisches Denken.
ERSTER TEIL
DIE BELANGE DER TIERE HEUTE
1. Was bei der Misshandlung der Tiere auf dem Spiel steht
2. Wir führen Krieg gegen uns selbst
3. Großzügiges Engagement
4. Speziesismus und Antispeziesismus
5. Die Belange der Tiere und der Sinn der Geschichte
6. Hindernisse für den Fortschritt
7. Das Zeitalter der Lebewesen

ZWEITER TEIL
DIE POLITISIERUNG DER TIERFRAGE
1. Gerechtigkeit gegenüber den Tieren
2. Die Tiere sind keine Bürger, sondern politische Subjekte
3. Tierrechte und Verantwortung des Menschen
4. Die drei Ebenen des politischen Kampfes
5. «Animalismus»
6. Die beiden Zeitperspektiven des politischen

DRITTER TEIL
KONKRETE VORSCHLÄGE
1. Forderungen, die Gegenstand eines weitreichenden Konsenses sein können
a. Beendigung der Gefangenschaft von Tieren
b. Verbot des Stierkampfs und der Tierkämpfe
c. Verbot von Hetzjagden
d. Verbot der Pelztierzucht und der Stopfleber
2. Zucht und Schlachtung. Freiwilligkeit und Umdenken
3. Innovationen in der Küche, in der Mode und bei Tierversuchen
4. Verschärfung des Tierschutzes
5. Erziehung, Bildung und Kultur
6. Eine Bewegung ist entstanden

Glossar
Literatur