Abkürzungsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 8
Einige Worte vorweg 9
1 Grundlegende Einführung in das Datenschutzrecht 11
1.1 Warum? Bedeutung des Datenschutzes in der Sozialen Arbeit 11
1.2 Wo steht das?
Überblick über die Struktur und die gesetzlichen Zusammenhänge 14
1.2.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) 14
1.2.2 Deutsches Datenschutzrecht 20
1.3 Wie muss ich mich generell verhalten?
Grundlegende Prinzipien für die datenschutzgerechte Arbeit 25
EXKURS Datensicherheit 32
1.4 Wie und wann darf ich konkret Daten verarbeiten?
Einführung in die datenschutzgerechte Verarbeitung von Daten 37
1.4.1 Festgelegte Begriffe 37
1.4.2 Selbstbestimmte Einwilligung 43
1.4.3 Zusätzliche Erlaubnisse für die Datenverarbeitung 56
EXKURS Strafrechtliche Schweigepflicht 64
1.4.4 Verarbeitung im Auftrag des Verantwortlichen 70
1.4.5 Rechte der betroffenen Person 73
1.4.6 Rechenschaftspflichten sowie Melde- und Benachrichtigungspflichten 83
2 Praxisfälle zum Datenschutzrecht 89
Arbeitssituation 1: Eine neue Klientin kommt 89
Arbeitssituation 2: Wohnraum und Selbstversorgung 94
Arbeitssituation 3: Materielle Absicherung 96
Arbeitssituation 4: Soziales Netz 99
Arbeitssituation 5: Ausbildung, Arbeit, Beschäftigung 101
Arbeitssituation 6: Kulturelle Teilhabe 103
Arbeitssituation 7: Krisenintervention 104
Arbeitssituation 8: Vertrauliche Informationen im Einzelgespräch 108
Arbeitssituation 9: Umgang mit Social Media 110
Arbeitssituation 10: Bildrechte 111
Arbeitssituation 11: Die Klientin verlässt die Einrichtung 117
Literaturverzeichnis 119