Zentrales Ziel dieses bewährten und regelmäßig aktualisierten Standardwerks ist es, die häufig als schwierig empfundene Bruchrechnung als faszinierendes und wichtiges Gebiet des Mathematikunterrichts so darzustellen, dass sie grundsätzlich von allen Lernenden - natürlich auf verschiedenen Differenzierungsstufen - verstanden und beherrscht werden kann. Deshalb stehen die zentralen Grundvorstellungen im Mittelpunkt: Es werden zahlreiche konstruktive Vorschläge gemacht, wie die Lernenden den Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen zu Brüchen, Dezimalbrüchen (Dezimalzahlen) und Prozenten sowie das sichere Rechnen mit ihnen prozessorientiert lernen können. Hierbei wird zur Illustrierung auch auf viele überzeugende Beispiele in Farbe aus neuesten Schulbuchwerken zurückgegriffen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende der Mathematik aller Schulstufen, an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und berufserfahrene Mathematiklehrkräfte, ist aber gerade auch für Quereinsteigende und fachfremde Lehrkräfte sehr hilfreich.
Für die vorliegende 6. Auflage wurde das Buch überarbeitet und um das Gebiet der Prozentrechnung und Zinsrechnung stark erweitert.
Der Inhalt
-
Brüche
: Zahlen, Operationen und Strategien "verstehen" - Ist Bruchrechnung heute noch nötig? - Einführung von Brüchen - Erweitern/Kürzen - Größenvergleich - Addition und Subtraktion - Multiplikation - Division - Brüche und natürliche Zahlen.
-
Dezimalbrüche
: Prozessorientierter Zugang - Veranschaulichungen - Erweiterung des Stellenwertsystems - Darstellen, Lesen und Schreiben - Erweitern und Kürzen - Größenvergleich und Anordnung - Zusammenhang zwischen Brüchen und Dezimalbrüchen - Addition und Subtraktion - Multiplikation - Division - Runden, Überschlagen und Schätzen.
-
Prozente
: Inhaltliches Verständnis des Prozentbegriffs - Grundbegriffe der Prozentrechnung/Erste Bemerkungen zum Prozentstreifen - Prozentwert berechnen - Prozentsatz berechnen - Grundwert berechnen - Prozentuale Veränderungen - Ausblick: Zinsen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
139
55 s/w Abbildungen, 139 farbige Abbildungen
XIX, 381 S. 194 Abb., 139 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-66074-4 (9783662660744)
DOI
10.1007/978-3-662-66075-1
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
I Brüche.- 1 Zahlen, Operationen und Strategien "verstehen" - einige Grundlagen.- 2 Ist die Bruchrechnung heute noch nötig?- 3 Zur Einführung von Brüchen.- 4 Erweitern/Kürzen von Brüchen.- 5 Größenvergleich von Brüchen.- 6 Addition und Subtraktion von Brüchen.- 7 Multiplikation von Brüchen.- 8 Division von Brüchen.- 9 Brüche und natürliche Zahlen - viele Gemeinsamkeiten, aber auch starke Umbrüche in den Grundvorstellungen.- 10 Resümee Brüche.- II Dezimalbrüche.- 11 Prozessorientierter Zugang zu Dezimalbrüchen.- 12 Veranschaulichungen zu Dezimalbrüchen.- 13 Erweiterung des Stellenwertsystems.- 14 Darstellen, Lesen und Schreiben von Dezimalbrüchen.- 15 Erweitern und Kürzen bei Dezimalbrüchen.- 16 Größenvergleich und Anordnung bei Dezimalbrüchen.- 17 Zusammenhang zwischen Brüchen und Dezimalbrüchen.- 18 Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen.- 19 Multiplikation von Dezimalbrüchen.- 20 Division von Dezimalbrüchen.- 21 Runden, Überschlagen und Schätzen.- 22 Resümee und Konsequenzen. III Prozente.- 23 Inhaltliches Verständnis des Prozentbegriffs.- 24 Grundbegriffe der Prozentrechnung/Erste Bemerkungen zum Prozentstreifen.- 25 Prozentwert berechnen.- 26 Prozentsatz berechnen.- 27 Grundwert berechnen.- 28 Prozentuale Veränderungen.- 29 Zinsen - ein kurzer Ausblick.- Diagnostische Tests.- Literatur.