Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind von elementarer Bedeutung für den öffentlichen Sektor, denn jedes Verwaltungshandeln wirkt sich mittel- oder unmittelbar auf die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben aus. Dieses Buch macht deutlich, wie der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit das gegenwärtige Verwaltungshandeln bestimmt. Praktisch und anwendungsorientiert vermittelt es die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung und zeigt, wie sie fundierte Entscheidungsprozesse ermöglichen und unterstützen. Der Autor hat dabei besonderen Wert auf eine leicht nachvollziehbare und gut verständliche Darstellung der Materie gelegt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben vertiefen das inhaltliche Verständnis und erleichtern die praktische Umsetzung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
58 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2804-7 (9783834928047)
DOI
10.1007/978-3-8349-6706-0
Schweitzer Klassifikation
Steven Ott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Dozent an der Berufsakademie Gera mit dem Schwerpunkt Kassen- und Haushaltswesen sowie Investitionsrechnung. Er war mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Kommunalverwaltung im Bereich Haushaltsfinanzen und Vollstreckung.
Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Gestaltung und Ablauf des Investitionsentscheidungsprozesses
Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
Methode der vollständigen Finanzpläne
Kosten-Nutzen-Entscheidungen
Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheiten
Umfangreiche Übungsaufgaben