Suche nach Autor,
Titel, Verlag, ISBN, ... (41 Mio. Artikel)
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Wiesbaden
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
App für iOS
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Oralität und Literalität
Die Technologisierung des Wortes
Walter J. Ong
(Autor)
Springer VS (Verlag)
2. Auflage
|
erschienen am 22. März 2016
Buch
|
Softcover
|
XXVIII, 190 Seiten
978-3-658-10971-4 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Klassifikationen
Walter J. Ongs Standardwerk erweist sich vor dem Hintergrund des heutigen Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft als relevanter denn je: Es bietet in anschaulicher Weise Einblicke in den Charakter mündlicher und schriftlicher Gesellschaften und führt damit vor Augen, welche zentrale Bedeutung der Transformation von Kommunikation für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zukommt. Ong zeichnet nach, wie tiefgreifend unsere gesamte Kultur durch den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen und dann zur elektronischen Kommunikation, durch die Entwicklung des Schreibens und Druckens umgestaltet worden ist. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll die unterschiedliche Bedeutung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsweisen und hilft, die ,zweite Oralität' einer digitalen Medienumgebung zu verstehen. Es beantwortet Fragen wie: welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? Wie haben sich Kulturen durch immer leistungsfähigere Aufzeichnungstechniken verändert? Und in welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im elektronischen Zeitalter?
Reihe:
Medien - Kultur - Kommunikation
Auflage:
2. Aufl. 2016
Vorwort:
Andreas Hepp
|
Leif Kramp
Übersetzer:
Wolfgang Schömel
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Wiesbaden
|
Deutschland
Verlagsgruppe:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe:
Für Beruf und Forschung
|
Research
Produkt-Hinweis:
Broschur/Paperback
|
Klebebindung
Illustrationen:
Bibliographie
Maße:
Höhe: 211 mm
|
Breite: 149 mm
|
Dicke: 17 mm
Gewicht:
293 gr
Schlagworte:
Oralität
|
Literaltät
|
communication
|
SOCIAL SCIENCES
|
Sprachgeschichte
|
Medienwissenschaft
|
Medientheorie
|
Kommunikationswissenschaft
|
Mediensoziologie
|
Kultursoziologie
|
Schriftlichkeit
|
Sociology
|
Linguistics
|
Cultural Studies
|
Kulturwissenschaften
|
Soziologie
|
Klassiker der Medientheorie
|
Wissenschaft / Kulturwissenschaften
|
Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte
ISBN-13:
978-3-658-10971-4 (9783658109714)
DOI:
10.1007/978-3-658-10972-1
weitere Ausgaben werden ermittelt
Walter J. Ong (1912-2003) war amerikanischer Geistlicher, Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker.
Die Oralität der Sprache.- Die moderne Entdeckung primärer oraler Kulturen.- Die Psychodynamik der Oralität.- Das Schreiben konstruiert das Denken neu.- Buchdruck, Raum und Abgeschlossenheit.- Orales Gedächtnis, der Handlungsablauf, die Charakterzeichnung.- Einige Theoreme.
Walter J. Ongs Standardwerk erweist sich vor dem Hintergrund des heutigen Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft als relevanter denn je: Es bietet in anschaulicher Weise Einblicke in den Charakter mündlicher und schriftlicher Gesellschaften und führt damit vor Augen, welche zentrale Bedeutung der Transformation von Kommunikation für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zukommt. Ong zeichnet nach, wie tiefgreifend unsere gesamte Kultur durch den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen und dann zur elektronischen Kommunikation, durch die Entwicklung des Schreibens und Druckens umgestaltet worden ist. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll die unterschiedliche Bedeutung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsweisen und hilft, die 'zweite Oralität' einer digitalen Medienumgebung zu verstehen. Es beantwortet Fragen wie: welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? Wie haben sich Kulturen durch immer leistungsfähigere Aufzeichnungstechniken verändert? Und in welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im elektronischen Zeitalter?
Der InhaltDie Oralität der Sprache.- Die moderne Entdeckung primärer oraler Kulturen.- Die Psychodynamik der Oralität.- Das Schreiben konstruiert das Denken neu.- Buchdruck, Raum und Abgeschlossenheit.- Orales Gedächtnis, der Handlungsablauf, die Charakterzeichnung.- Einige Theoreme.Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften, Soziologie
Der Autor Walter J. Ong (1912-2003) war amerikanischer Geistlicher, Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker.
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Literaturgeschichte
Soziologie
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Literaturgeschichte
Weitere Wissensgebiete A-Z
Kommunikations- / Medienwissenschaft
Weitere Wissensgebiete A-Z
Kulturwissenschaft
Thema Klassifikation
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Kultur- und Medienwissenschaften
Kulturwissenschaften
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Kultur- und Medienwissenschaften
Medienwissenschaften
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Soziologie und Anthropologie
Soziologie
Nachschlagewerke, Informationswissenschaften und Interdisziplinäre Themen
Interdisziplinäre Studien
Kommunikationswissenschaft
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprache, allgemein und Nachschlagewerke
Sprache: Geschichte und Allgemeines
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, Linguistik
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Geschichtliche Themen
Kultur- und Ideengeschichte
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Literaturgeschichte und Literaturkritik
Geisteswissenschaften
Sprachwissenschaft
Ethnolinguistik
Sozialwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medienwissenschaften
Medientheorie, Medienanalyse
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Handel, Kommunikation, Verkehr
Sprache, Linguistik
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Language
Linguistics
Linguistics
Social sciences
Social sciences, sociology & anthropology
Culture & institutions
Social sciences
Social sciences, sociology & anthropology
Social interaction
Social sciences
Social sciences, sociology & anthropology
Social sciences
BIC Classifikation
Humanities
History
History: specific events & topics
Social & cultural history
Language
Language: reference & general
Language: history & general works
Literature & literary studies
Literature: history & criticism
Reference, information & interdisciplinary subjects
Interdisciplinary studies
Communication studies
Society & social sciences
Society & culture: general
Cultural studies
Society & social sciences
Society & culture: general
Media studies
Society & social sciences
Sociology & anthropology
Anthropology
Social & cultural anthropology, ethnography
BISAC Classifikation
Language Arts & Disciplines
Communication Studies
Language Arts & Disciplines
Linguistics / General
Social Science
Media Studies
Social Science
Sociology / General
Warengruppensystematik 2.0
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft
Medien, Kommunikation
Ein kurzer Link zu dieser Seite
Kopieren Sie diesen Link, um ihn an Dritte weiterzuleiten:
als Link merken
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
44,99 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok