Münchener Kommentare: Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Gesamtwerke und Einzelbände der verschiedenen MüKo-Reihen mit den jeweiligen unterschiedlichen Bezugsmöglichkeiten.
Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der Münchener Kommentar vereint das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, wer es genau wissen will, wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.
Band 4/1 zum Besonderen Schuldrecht deckt mit dem Kaufrecht einschließlich des Verbrauchsgüterkaufs einen wesentlichen Bereich des täglichen Lebens ab. Kommentiert ist ferner das CISG.
Vorteile auf einen Blick
- hoher Praxisnutzen
- wissenschaftliche Reputation
- verlässliche Zitatquelle
Zur Neuauflage
Die Kommentierung zum Kaufrecht einschließlich CISG berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die neue Warenkauf-RL ersetzte die bisherige Verbrauchsgüterkauf-RL, was zu zahlreichen Änderungen im deutschen Recht führte:
- Einführung einer Aktualisierungsverpflichtung für Sachen mit digitalen Elementen,
- neue Sonderbestimmungen für Sachen, für die eine dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente vereinbart ist,
- neue Sonderbestimmungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrags nach Rücktritt,
- besondere Anforderungen an die Vereinbarung einer Abweichung von objektiven Anforderungen an die Kaufsache,
- Verlängerung der Beweislastumkehr bei Mängeln
- ergänzende Bestimmungen zu Garantien.
Eingearbeitet ist ferner die Umsetzung der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (sog. Digitale-Inhalte-RL). Zahlreiche Vorschriften über die Vertragsmäßigkeit der Leistung des Unternehmers sowie die Rechte des Verbrauchers bei Schlechtleistung (Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Minderung) werden eingefügt und angepasst mit dem Ziel einer Vollharmonisierung im europäischen Binnenmarkt.
Die Umsetzung der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union ist ebenfalls berücksichtigt. Im Kaufrecht wurde zudem neue Rechtsprechung zur sog. "Abgas-Affäre" (Verwendung manipulierter Abgassoftware) nachgetragen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76674-9 (9783406766749)
Schweitzer Klassifikation
Redakteur:
- Prof. Dr. Hartmut Oetker , Richter am Oberlandesgericht a.D.
Die Bearbeiter des vierten Bandes, erster Halbband:
- Prof. Dr. Urs Gruber
- Prof. Dr. Peter Huber
- Prof. Dr. Stephan Lorenz , Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
- Prof. Dr. Felix Maultzsch , LL.M.
Herausgeber*in
Bearbeitet von