Mit der sog. gewerblichen Prozesskostenfinanzierung wurde vor einigen Jahren eine neue Geschäftsidee geboren. Der Prozessfinanzierer übernimmt sämtliche Kostenrisiken einer Klage, wird aber, wenn die Klage erfolgreich war, am erstrittenen Betrag in Höhe eines zuvor vereinbarten Prozentsatzes beteiligt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit allgemeinen Zulässigkeitsproblemen der Prozessfinanzierung, einschließlich der zu beachtenden anwaltlichen Berufspflichten. Detailliert wird die rechtliche Einordnung des Vertragsverhältnisses als stille Gesellschaft dargelegt. Weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind im Zusammenhang mit der Prozessfinanzierung auftretende insolvenzrechtliche Fragestellungen, die anhand der insolvenzrechtlichen Verfahrensstadien erläutert werden. Eingegangen wird auf die prozessualen Folgen der Insolvenz, Konsequenzen für die stille Gesellschaft und die dem Insolvenzverwalter zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8316-0236-0 (9783831602360)
Schweitzer Klassifikation