Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Kinder- und Jugendschutz
Prävention, Regulierung und Intervention. Eine Einführung
Bruno W. Nikles
|
Sigmar Roll
|
Klaus Umbach
(Autor*in)
UTB (Verlag)
2. Auflage
|
erschienen am 17. Oktober 2022
Buch
|
Softcover
|
230 Seiten
978-3-8252-5950-1 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Inhaltsverzeichnis
Klassifikationen
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf den Schutz ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit. Ziel des Kinder- und Jugendschutzes ist zunächst, sie vor gefährdenden oder beeinträchtigenden Angeboten zu schützen und auf unvermeidbare Kontakte mit solchen Einflüssen vorzubereiten. Staat und Gesellschaft tragen Verantwortung dafür, dass Ausbeutung und Gewalt - auch sexuelle Gewalt - unterbunden und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt werden. Das Buch zeigt auf, wie die Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern fundiert umgesetzt werden können. Praktiker:innen in sozialen und erzieherischen Berufsfeldern können die zahlreichen Praxisbeispiele nutzen, um die konkreten Herausforderungen abzugleichen.
Hinweise auf vertiefende Literatur, Informationsquellen, behördliche und weitere Fachorganisationen runden diese elementare Einführung ab.
Auflage:
2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Stuttgart
|
Deutschland
Zielgruppe:
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ:
Überarbeitete Ausgabe
|
Erweiterte Ausgabe
Maße:
Höhe: 212 mm
|
Breite: 148 mm
|
Dicke: 14 mm
Gewicht:
354 gr
Schlagworte:
Soziale Fürsorgepflicht
|
elterliche Fürsorgepflicht
|
Kinderarbeitsschutz
|
psychische Vernachlässigung
|
soziale Jugendarbeit
|
Regelungen zum Jugendschutz
|
Jugendmediengesetz
|
Strafrechtliche Bestimmungen
|
körperliche Vernachlässigung
|
Kinderinfluencer
|
Politik / Recht, Staat, Verwaltung, Parteien
|
Körperliche Misshandlung
|
Seelische Misshandlung
|
Soziale Arbeit studieren
|
Kindheit - Frühkindheit
|
Jugendarbeitsschutz
|
Kinderschutz
|
Internetzugang
|
Suchtpolitik
|
sexualisierte Gewalt
|
Jugendschutzgesetz
|
Jugendamt
|
disko
|
jugendhaus
|
Studium Soziale Arbeit
|
Ferienfreizeit
|
Kindermissbrauch
|
Gewalt in der Erziehung
|
Kinderstar
|
jugendgefährdende Schriften
|
Medienpädagogik
|
Kindheit
|
Gewaltprävention
|
Bildungswesen
|
Bildungssystem
|
Vandalismus
|
Drogenpolitik
|
Kindeswohl
|
Kindeswohlgefährdung
|
Kinder- und Jugendhilfe
|
Mediennutzung
|
Jugendhilfe
|
Schulsozialarbeit
|
Jugendsozialarbeit
|
Jugendschutz
|
Computerspiele
|
Jugend
|
Rauchen
|
Lehrbuch
|
Jugendliche
|
Jung
|
Mobbing
ISBN-13:
978-3-8252-5950-1 (9783825259501)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Prof. Dr. Bruno W. Nikles lehrte am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik an der Universität Duisburg-Essen und ist emeritiert.
Vorwort 9
1 Einleitung 11
1.1 Aktualität und historische Kontinuitäten 11
1.2 Jugend und Kindheit - Kinder- und Jugendschutz 13
Exkurs: Jugend und Kindheit 14
1.3 Lese- und Studierhinweise 20
Teil A
2 Kinder- und Jugendschutz als gesellschaftlicher Auftrag 23
2.1 Historische Entwicklungen 23
2.2 Gewachsene Ordnungsbilder 26
2.3 Präventionsfelder 30
2.4 Leitende Paradigmen 32
2.5 Schutzsphären 35
3 Funktionen und Handlungsoptionen 39
3.1 Funktionale Herausforderungen im Jugendschutz 39
3.2 Funktionale Herausforderungen im Kinderschutz 41
Exkurs: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung 42
3.3 Handlungsoptionen 57
3.4 Begrifflich-konzeptionelle Entwicklungslinien 63
4 Rechtliche Entwicklungen und Grundlagen 67
4.1 Kinder- und Jugendarbeitsschutz 67
4.2 Schutz vor Gefahren im öffentlichen Raum (bis 2003) 69
4.3 Schutz vor jugendgefährdenden Schriften und Medien (bis 2003) 75
4.4 Jugendschutzgesetz (ab 2003) 78
4.5 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (ab 2003) 80
4.6 Strafrechtliche Bestimmungen mit Bezug zum Kinder- und Jugendschutz 83
4.7 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (SGB VIII) 87
4.8 Schutz durch und in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 90
Teil B
5 Zentrale Bestimmungen und Regelungen im Jugendschutz 95
5.1 Alterskennzeichnungen und Zugangsregelungen 95
5.1.1 Einzelne Altersstufen 99
5.1.2 Praxishinweis: Internetzugang 101
5.2 Regulierungen im öffentlichen Raum 106
5.2.1 Rechtliche Grundlagen 106
5.2.2 Praxishinweis: Jugenddisko und Tanzveranstaltungen 108
5.2.3 Praxishinweis: Großveranstaltungen 112
5.2.4 Praxishinweis: Rauchen in der Ferienfreizeit 115
5.3 Elternverantwortung und Erziehungsbeauftragung 117
5.3.1 Rechtliche Grundlagen 117
5.3.2 Praxishinweis: Kinobesuch 120
5.3.3 Praxishinweis: Begleitung durch eine erziehungsbeauftragte Person 125
5. 4 Verantwortung in Gewerbe und Handel 127
5.4.1 Rechtlicher Rahmen 127
5.4.2 Praxishinweis: Computerspiele auf dem Flohmarkt 129
5.4.3 Praxishinweis: Alkoholabgabe und -konsum 133
5.5 Persönliche Integrität bei der Mediennutzung 137
5.5.1 Rechtlicher Rahmen 137
5.5.2 Praxishinweis: Mobbing 138
5.5.3 Praxishinweis: Vandalismus 140
5.6. Persönliche Entwicklung und Überforderung 143
5.6.1 Rechtlicher Rahmen 143
5.6.2 Praxishinweis: Kinderstar und Kidfluencer 143
6 Zentrale Regelungen und Vorgehensweisen im Kinderschutz 147
6.1 Gewaltfreie Erziehung und niederschwellige Hilfe 147
6.1.1 Praxishinweis: Gewalt in der Erziehung 148
6.1.2 Praxishinweis: Schulsozialarbeit 150
6.2 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 154
6.2.1 Praxishinweis: Körperliche Misshandlung 157
6.2.2 Praxishinweis: Körperliche und psychische Vernachlässigung 160
6.2.3 Praxishinweis: Seelische Misshandlung 162
6.2.4 Praxishinweis: Sexualisierte Gewalt 164
6.3 Vorgehensweise nach Feststellung einer akuten Gefährdung des Kindeswohls 166
Teil C
7 Informationen und Weiterführendes 169
7.1 Allgemeine Recherche 169
7.2 Juristische Texte und Materialien 169
7.3 Periodika 171
7.4 Organisationsstrukturen im öffentlich-rechtlichen Bereich 173
7.5 Verbandliche Organisationen im Kinder- und Jugendschutz 175
7.6 Institutionen und Informationen zu einzelnen Themenfeldern 176
7.6.1 Frühe Hilfen und Intervention 176
7.6.2 Drogen- und Suchtpolitik 177
7.6.3 Jugendmedienschutz / Aufsichtsbehörden 177
7.6.4 Medienkontrollinstitutionen 179
7.6.5 Erzieherischer Jugendmedienschutz und Medienpädagogik 186
7.6.6 Gewaltprävention 187
7.6.7 Europa 187
Abkürzungsverzeichnis 189
Abbildungsverzeichnis 192
Literaturverzeichnis 193
Stichwortverzeichnis 198
Schweitzer Klassifikation
Politik
Politische Systeme und Prozesse
Dezentrale Regierung
Politik
Politische Systeme und Prozesse
Parteien
Politik
Politische Systeme und Prozesse
Staat / Verfassung
Politik
Politische Systeme und Prozesse
Verwaltung
Pädagogik
Allgemein / Grundlagen
Pädagogik
Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Soziologie
Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Thema Klassifikation
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Gesellschaftliche Gruppen
Altersgruppen und Generationen
Altersgruppen: Jugendliche
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Gesellschaftliche Gruppen
Altersgruppen und Generationen
Altersgruppen: Kinder
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Politik und Staat
Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Pädagogik
Bildungssysteme und -strukturen
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Soziale Dienste und Sozialwesen, Kriminologie
Sozialwesen und soziale Dienste
Sozialwesen und Sozialsysteme
Kinder- und Jugendhilfe
Newbooks Subjects & Qualifier
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Regierungspolitik
Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Regierungspolitik
Sozialpolitik
Sozialwissenschaften
Soziologie | Soziale Arbeit
Altersgruppen
Kinder- und Jugendsoziologie
DNB DDC Sachgruppen
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Politik
BIC 2 Klassifikation
Society & social sciences
Politics & government
Central government
Central government policies
Society & social sciences
Society & culture: general
Social groups
Age groups
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Pädagogik
Allgemeines, Lexika
Zur Trefferliste
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
26,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb