Abbildung von: Eingriffsrecht Brandenburg - Boorberg

Eingriffsrecht Brandenburg

Grundlagenwissen
Viktor Nerlich(Autor*in)
Boorberg (Verlag)
Erschienen am 30. Juni 2021
Buch
266 Seiten
978-3-415-07058-5 (ISBN)
33,80 €inkl. 7% MwSt.
Vom Verlag/Hersteller zurückgezogen
Das Basiswissen

Das Lehrbuch vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des Eingriffsrechts. Der Autor erläutert dabei die sogenannten Standardmaßnahmen, die der Polizei im Rahmen des Ersten Angriffs zur Verfügung stehen:

  • Identitätsfeststellung
  • Prüfung von Berechtigungsscheinen
  • Befragung und Vernehmung
  • Datenerhebung mittels sog. Bodycams
  • Erkennungsdienstliche Maßnahmen
  • Vorladung und Vorführung
  • Sicherstellung und Beschlagnahme
  • Durchsuchung
  • Körperliche Untersuchung
  • Platzverweis und Aufenthaltsverbot
  • Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen

Die aktualisierte und ergänzte Neuauflage knüpft an die sehr erfolgreiche 1. Auflage an.

Neu: Erläuterungen zu den betroffenen Grundrechten

Die 2. Auflage bietet außerdem kompakte Erläuterungen der Grundrechte, die jeweils von den polizeilichen Maßnahmen betroffen sind.

Das Polizeigesetz des Landes Brandenburg

Gegenstand des gefahrenabwehrrechtlichen Teils ist das Polizeigesetz des Landes Brandenburg. Bezugnahmen auf Lehrbücher oder Kommentierungen zu Polizeigesetzen anderer Länder oder des Bundes erfolgen sinngemäß. Soweit landes- bzw. bundesrechtliche Besonderheiten bestehen, wird darauf hingewiesen.

Mit Beispielen und Grafiken

Beispiele und Grafiken erleichtern das Verständnis der Materie. Das Werk ist praxisorientiert, es genügt aber auch wissenschaftlichen Ansprüchen und ermöglicht die vertiefte Beschäftigung mit dem Eingriffsrecht. Der Verfasser verweist in den Fußnoten auf weiterführende Literatur und nimmt Stellung zu fachlichen Kontroversen. Das Lehrbuch eignet sich daher auch als Hilfsmittel für Haus- und Seminararbeiten.

Unterstützung für .

Das Buch unterstützt insbesondere die Auszubildenden bzw. Studierenden des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes, ebenso wie Studierende der Rechtswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Echo der Fachpresse zur 2. Auflage

»Auch zur wissenschaftlichen Arbeit eignet sich das Lehrbuch, das mittels zahlreicher einschlägiger, aber nicht überbordender Fußnoten eine Vertiefung der dargebotenen Inhalte auch für Studierende ermöglicht, die eine juristische Bachelorarbeit verfassen möchten. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis tut ein Übriges, um dem Werk als unverzichtbarem Buch in jeder Bibliothek einer polizeilichen Bildungseinrichtung, und zwar deutlich über Brandenburg hinaus, einen Platz zu garantieren.«
Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Bad Dürrenberg, Die POLIZEI 7/2022

Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Deutschland
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
380 gr
ISBN-13
978-3-415-07058-5 (9783415070585)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Nerlich