Überlassungsverträge sind eine komplexe Materie. Neben dem Schuld- und Sachenrecht spielen auch das Grundbuchrecht und familien-, erb- und sozialrechtliche Fragen eine Rolle. Sämtliche rechtlichen Gegebenheiten und mögliche Rechtsfolgen im Auge zu behalten ist nicht einfach. Überlagert werden diese rechtlichen Aspekte zum Teil durch persönliche und ganz individuelle Bedürfnisse und Ziele.
Dieser Band gibt eine schrittweise Einführung in die Thematik. Welche Interessen stehen aufseiten der Beteiligten, wenn Sie einen Überlassungsvertrag ins Auge fassen? Welche Gegenleistungen lassen sich vertraglich regeln und worauf ist besonders zu achten?
Zahlreiche Beispiele, Formulierungshilfen und Praxistipps veranschaulichen, wie sich die Ziele der Beteiligten durch angemessene rechtliche Regelungen umsetzen lassen. Behandelt werden auch ausgefallenere Konstellationen, wie z.B. der Hofübergabevertrag. Abschließend laden die praxis- und prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungsvorschläge zur Wissensüberprüfung und -vertiefung ein. Von der Gestaltung bis zur Abwicklung von Überlassungsverträgen plus alle nötigen Hinweise, was es zu bedenken und zu beachten gibt in kompakter und leicht verständlicher Form.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter, Ausbildung und Praxis
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 212 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95646-317-4 (9783956463174)
Schweitzer Klassifikation