Abbildung von: Kindertagesförderungsgesetz Schleswig-Holstein - Kommunal- und Schul-Verlag

Kindertagesförderungsgesetz Schleswig-Holstein

Kommentar
Kommunal- und Schul-Verlag
10. Auflage
Erschienen am 16. August 2023
Buch
Softcover
604 Seiten
978-3-8293-1881-5 (ISBN)
59,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Seit der im Jahr 2022 erschienenen Vorauflage der Kommentierung sind drei weitere, für die Praxis bedeutsame Gesetzesänderungen in Kraft getreten bzw. stehen kurz vor dem Inkrafttreten.

Mit der zum 1.1.2023 erfolgten Änderung ist ein Härtefallfonds zur temporären Ausweitung der Sozialermäßigung in § 7 KiTaG und damit zur Reduzierung der Elternbeiträge eingerichtet und ein Energiekostenzuschlag auf die Sachkosten zur Entlastung von Einrichtungsträgern und Tagespflegepersonen geschaffen worden. Außerdem sind die durch die TVöD-Tarifeinigung vom 18.5.2022 verursachten Kosten durch Erhöhung der Fördersätze für die ersten drei Monate 2023 aufgefangen, der Einsatz sog. "Helfender Hände" in Kindertageseinrichtungen und die Förderung von sog. "Sprach-KiTas" neu geregelt worden. Mit den in zwei Schritten im März und zum Mai 2023 in Kraft getretenen bzw. in Kraft tretenden weiteren

Gesetzesnovellierungen sind insbesondere Maßnahmen zur erleichterten Gewinnung von Fachkräften durch die Ermöglichung des Einsatzes von SPA als Gruppenleitung und des Quereinstiegs anderweitig qualifizierter Betreuungspersonen, Regelungen zur Schließung der sog. "Augustlücke" infolge des Schuljahresbeginns (erst) im August und eine Anzeigepflicht bei Kündigungen eines Kindes mit Behinderung in das KiTaG eingefügt worden.

Die Neuauflage erläutert die gesetzlichen Regelungen aktuell, praxisnah, allgemeinverständlich und detailreich. Sie soll als Handreichung zur rechtssicheren Lösung aller in der Praxis auftretenden Rechtsanwendungsprobleme dienen und die tägliche Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege erleichtern.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Zielgruppe
Gemeinde-, Amts-, Stadt-, Kreisverwaltungen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialämter, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Einrichtungen, freie Träger, Aus- und Fortbildungsinstitute, Gerichte, Rechtsanwälte sowie mit der Kindererziehung, -betreuung, -bildung befassten Institutionen und Personen
Produkt-Hinweis
Card cover
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
944 gr
ISBN-13
978-3-8293-1881-5 (9783829318815)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Autoren

Prof. Dr. Mathias Nebendahl, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeits-, Medizin- und Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dr. Johannes Badenhop, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungs- und Vergaberecht, Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die mit den auf dem Gebiet der Kindertagesförderung in der Praxis auftretenden Problemen und Streitfällen ständig befasst sind.