Abbildung von: Kollision - C.H. Beck

Kollision

China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik
Matthias Naß(Autor*in)
C.H. Beck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. August 2023
Buch
Hardcover
282 Seiten
978-3-406-80845-6 (ISBN)
26,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
ZEITENWENDE IM INDOPAZIFIK: DER KOLLISIONSKURS ZWISCHEN CHINA UND DEN USA

Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt - China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Im neuen Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert tonangebend sein wird, der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische Regime Chinas. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist der Dominostein, dessen Fall die ganze Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde. Matthias Naß, der seit vielen Jahrzehnten für die ZEIT über Asien und den Pazifik berichtet, schildert Ursachen und Verlauf des Konflikts und porträtiert eindringlich die beteiligten Akteure und ihre sehr unterschiedlichen Interessen.

Das Säbelrasseln im Indopazifik wird immer lauter. US-Kreuzer passieren in regelmäßigen Abständen die Straße von Formosa, chinesische Militäreinheiten bauen künstliche Inseln im Ozean, deren Zweck unmissverständlich ist, und beide Seiten versuchen den Gegner mit gewaltigen Seemanövern einzuschüchtern. Die Anrainerstaaten wie Australien, Japan oder Südkorea werden zunehmend nervös und rücken aus Angst vor dem Machthunger der Volksrepublik China zusammen, während Peking ein dichtes Netz von regionalen Abhängigkeiten webt und in Hongkong schonungslos jene Dominanz ausübt, die es auch für Taiwan anstrebt. Eines ist sicher: Wer aus diesem Ringen als Sieger hervorgeht, der wird der neue globale Hegemon.

  • Im Indopazifik entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert die weltpolitische Vorherrschaft ausübt
  • Für den Westen stehen die fundamentalsten Freiheiten auf dem Spiel
  • Matthias Naß über die größte machtpolitische Herausforderung unserer Zeit
"Ein Buch zur richtigen Zeit."
Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne

"China-Kenner Matthias Naß . analysiert Chinas Sicherheitspolitik in seinem gut geschriebenen Buch."
Das Parlament, Aschot Manutscharjan

"Eine über die Tagespolitik hinausreichende Analyse des Kampfes um die weltpolitische Vorherrschaft. . In Zeiten täglichen weltpolitischen Wahnsinns ist diese nüchterne Analyse eine Wohltat."
RND, Kristian Teetz

"Der langjährige Korrespondent der "ZEIT" mit Asien und dem Indopazifik als Spezialgebiet schaut mit wachsender Sorge auf ein immer selbstbewusster und aggressiver auftretendes China, das nach dem Machtantritt von Xi Jinping seinen Platz an der Sonne endgültig erobern und aus dem Schatten der USA treten will."
Goslarsche Zeitung, Frank Heine

"Kenner der Region und der atlantisch-chinesischen Beziehungen. . Auch als Buchautor beweist der 71-Jährige seine tiefen Kenntnisse der Region, ., seine Analyse der Konfliktlage liest sich verständlich und schwurbellos."
Süddeutsche Zeitung, Viola Schenz
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Illustrationen
mit 22 Abbildungen und 2 Karten
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
458 gr
ISBN-13
978-3-406-80845-6 (9783406808456)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Matthias Nass war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet.
Einleitung

I. Das Ringen der Weltmächte

1. Demokratie oder Autokratie -
In welcher Ordnung werden wir leben?
2. China - Der Traum von der Rückkehr zu alter Größe
3. Die Vereinigten Staaten von Amerika - Die Weltmacht will Nummer eins bleiben

II. Konflikte und Kriegsgefahr
1. Taiwan - Die bedrohte Demokratie
2. Südchinesisches Meer - Nuklearbomber über Atollen
3. Pazifische Inseln - Kräftemessen in der Südsee

III. Großmachtpolitik und «Mittlere Mächte»
1. Russland - Schulterschluss der Autokraten
2. Japan - Suche nach einer neuen Normalität
3. Australien - Bollwerk zwischen zwei Ozeanen
4. Indien - Stolze Unabhängigkeit

IV. Neue Allianzen
1. Quad - eine «asiatische Nato»?
2. Aukus - Drei Westmächte rüsten auf

V. Europäische Interessen
1. Deutschland - Wird unsere Sicherheit auch am Indopazifik verteidigt?
2. Frankreich - Konfetti des Imperiums
3. Großbritannien - Weltpolitik östlich von Suez
4. Nato - Das Bündnis globalisiert sich

VI. Die Supermächte sammeln ihre Truppen


Dank
Literatur
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister