"Topaktuelles Standardwerk der ersten Wahl“
Der "Münder" ist das Standardwerk zum Recht der Grundsicherung. Er schafft Klarheit für die praktische Rechtsanwendung, und das zu einem erschwinglichen Preis.
Die Reformauflage zum Bürgergeldgesetz
Die 8. Auflage des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB II berücksichtigt alle Neuregelungen der Bürgergeld-Reform, die einen Paradigmenwechsel weg vom Vermittlungsvorrang darstellt und sich zentral im SGB II auswirkt. Schwerpunkte liegen auf
- Begriff der Hilfebedürftigkeit/Mehrbedarfe
- Anrechenbarkeit von Einkommen/Vermögen/Schonvermögen/Rückforderungen
- Leistungsminderung
- Angemessenheit der Wohnung
- Kooperationsplan ab 1.7.2023
- Übernahme von Weiterbildungskosten
In allen Bereichen aktuell
Die Reformauflage berücksichtigt eine Flut neuer Gerichtsentscheidungen und die Gesetzgebung der letzten Jahre:
- Bürgergeldgesetz
- Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze
- Sozialschutz-Paket III
- Teilhabestärkungs-Gesetz
- Kitafinanzhilfenänderungs-Gesetz
- Mietspiegelreform-Gesetz
- Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts
- Gesetz zur Änderung des Infektionsschutz-Gesetz und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des Finanzausgleichs-Gesetz und weiterer Gesetze
- Elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
- Wohngeld-Plus-Gesetz
Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts sowie die neue Erreichbarkeitsverordnung zu § 7b SGB II sowie der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze.
Stimmen zu den Vorauflagen
"Der Lehr- und Praxiskommentar zum SGB II gehört zur Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek. Seine Anschaffung kann uneingeschränkt empfohlen werden."
RA Ulf Schönenberg-Wessel, FAErbR, ZErb 2/2021, 84
"ein Werk, an dem alle im SGB II tätigen Kolleginnen und Kollegen nicht vorbeikommen werden, zumal gerade diese Auflage von den wesentlichen Umwälzungen aufgrund des Sanktionsurteils und den Sondervorschriften zur COVID 19-Pandemie besonders wichtig ist ... durchweg zu empfehlen."
RA Jens-Oliver Siebold, ASR 1/2021, 40
"Das Fazit kann daher nur lauten, wer aus welchen Gründen auch immer, regelmäßig mit Fällen aus dem SGB II arbeiten muss, kommt um diesen Standardkommentar nicht herum, so wenig wie der Zivilrechtler um den Palandt."
Prof. Dr. Eckart Riehle, socialnet.de Januar 2021
"Auch die Neuauflage zeichnet sich durch ein optimales Verhältnis von umfassender, kompetenter und dennoch überschaubarer sowie gut nachvollziehbarer Kommentierung aus."
Rechtsdienst 1/2021, 49
"Kommentare zu dem wohl gefragtesten SGB gibt es zuhauf. In der Rechtspraxis sind die beiden Marktführer der Kommentar zum SGB II von Eicher / Luik aus dem Beck-Verlag und der LPK von Münder (und nun auch Geiger). Mal liegt der eine in der Lesergunst vorn, mal der andere. Der Lehr- und Praxiskommentar, der bereits in der 7. Auflage erscheint, hat diesmal unbestreitbar die Nase vorn: Während die Konkurrenz in der aktuellen Auflage schon seit Jahren auf dem Markt ist, ist der Rechtsstand des LPK September 2020. Die Änderungen durch die Sozialschutz-Pakete I und II aufgrund der COVID – 19 – Pandemie in §§ 67, 68 sind bereits eingeordnet. Sogar die ersten Gerichtsentscheidungen (z.B. zu den Kosten der Corona – Testung) sind enthalten. Brandaktuell."
RAin Marianne Schörnig, FASozR, dierezensenten.blogspot.com November 2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von Prof. em. Dr. Johannes Münder, RiSG a.D. Udo Geiger, Prof. Dr. Anne Lenze, LL.M.
Autorinnen / Autoren:
Christian Armborst, Präsident i.R. des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie, Hildesheim | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin a.D. | Iven Gräf, Richter am Sozialgericht Berlin | Lara Heitmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Berlin | Dr. Albert Hofmann, Sozialwissenschaftler in Frankfurt a.M. | Jörn Hökendorf, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht, Duisburg | Stephan Korte, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Johannes Münder, em. Universitätsprofessor, TU Berlin | Anna Münzner, Rechtsanwältin, Berlin | Prof. Dr. Simon Paulenz, Richter am Sozialgericht Berlin, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin | Markus Schön, Stadtdirektor der Stadt Krefeld, Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Arbeit, Sport, Migration und Integration | Dr. John Philipp Thurn, Richter am Sozialgericht Berlin