Peter Müller, vielen Lesern bekannt durch sein Buch "Little Boxes", stellt mit vielen Praxisbeispielen Installation, Konfiguration und Administration von Contao vor. Sein unnachahmlicher Stil verspricht schnellen Lernerfolg und Unterhaltung auf jeder Seite. Noch nie hat das Erlernen eines CMS so viel Spaß gemacht und ging so leicht von der Hand!Das "Contao Open Source CMS" war noch bis vor kurzem unter dem Namen TYPOlight bekannt. In den vergangenen Jahren hat es sich eine große Fangemeinde erobert, da es konsequent auf komfortable Bedienung und Barrierefreiheit ausgelegt wurde. Contao ist modern, da es konsequent auf validen XHTML-Code ausgelegt ist und zwischen Quelltext und Layout trennt. Formatierungen nehmen Sie ausschließlich über CSS vor. Für Webentwickler und AdministratorenAuf der Website zum Buch stellt Peter Müller Ihnen aktuelle Informationen zur Verfügung. Z.B. über die im August erschienene Version 2.10 http://websites-erstellen-mit-contao.de Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Auf geniale Art und Weise gibt Dir das Buch die konkrete Anweisung, eine erste Website zu erstellen. Es ist für mich auch eine sehr unterhaltsame Art und Weise, hinter die Geheimnisse von Contao zu kommen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1651-7 (9783836216517)
Schweitzer Klassifikation
... Geleitwort des Fachgutachters ... 19
... Vorwort ... 21
Teil 1 ... Contao kennenlernen ... 23
1 ... Das ist Contao ... 25
... 1.1 ... Contao ist ein Content-Management-System ... 25
... 1.2 ... Die Website zum Programm: www.contao.org ... 27
... 1.3 ... Ein paar Highlights von Contao ... 28
... 1.4 ... Die Community im Web: »www.contao-community.de« ... 30
2 ... Schnelldurchlauf: So funktioniert Contao ... 31
... 2.1 ... Das Frontend ist die Website ... 32
... 2.2 ... Das Backend ist die Verwaltungsabteilung ... 33
... 2.3 ... Die Seitenstruktur ist das Fundament der Website ... 35
... 2.4 ... Themes bestimmen das Aussehen der Site ... 36
... 2.5 ... Module erzeugen den Quelltext für das Frontend ... 37
... 2.6 ... Jede Seite hat ein Seitenlayout ... 38
... 2.7 ... Seitenlayouts verbinden die Seiten mit Stylesheets ... 41
... 2.8 ... Jeder Artikel gehört zu einer Seite ... 42
... 2.9 ... Ein Artikel besteht aus Inhaltselementen ... 43
... 2.10 ... Das Backend ist für Redakteure sehr übersichtlich ... 46
... 2.11 ... Zusammenfassung -- so tickt Contao ... 47
Teil 2 ... Contao installieren ... 49
3 ... XAMPP: Der Offline-Webspace ... 51
... 3.1 ... XAMPP ist Webspace auf Ihrem Rechner ... 51
... 3.2 ... Die Installation von XAMPP Lite (Windows) ... 53
... 3.3 ... Der Sicherheitscheck von XAMPP ... 57
... 3.4 ... Der Webserver: Apache serviert Webseiten ... 62
... 3.5 ... MySQL serviert SQL-Datenbanken ... 66
... 3.6 ... phpMyAdmin verwaltet die Datenbanken von MySQL ... 68
... 3.7 ... XAMPP-Matrix -- die Komponenten im Überblick ... 69
4 ... Die Installation von Contao ... 71
... 4.1 ... Vorbereitung: Die Systemvoraussetzungen ... 71
... 4.2 ... Offline: Contao auf Ihrem Rechner installieren ... 72
... 4.3 ... Online: Contao im Web installieren ... 82
... 4.4 ... Safe Mode Hack: Der FTP-Modus von Contao ... 87
... 4.5 ... Alte PHP-Version: Parse error... ... 92
... 4.6 ... Sonstige potenzielle Probleme bei der Installation ... 93
... 4.7 ... Umzug: Von XAMPP auf den Online-Webspace ... 94
... 4.8 ... Know-how: Dateiberechtigungen -- das 1x1 zu 644 ... 97
5 ... Ein kurzer Rundgang im Backend ... 101
... 5.1 ... Überblick: Das Backend ... 101
... 5.2 ... Ganz oben: Der Infobereich ... 102
... 5.3 ... Links: Der Navigationsbereich (Backend-Module) ... 103
... 5.4 ... Rechts: Der Arbeitsbereich ... 104
... 5.5 ... »System/Einstellungen« ... 105
... 5.6 ... Der Dateimanager: »System/Dateiverwaltung« ... 108
... 5.7 ... Erweiterungen installieren ... 112
Teil 3 ... Schritt für Schritt zur ersten Website ... 115
6 ... Die erste Website mit Contao ... 117
... 6.1 ... »No pages found« -- Die Seitenstruktur erstellen ... 117
... 6.2 ... »No layout found« -- Theme und Seitenlayout erstellen ... 124
... 6.3 ... Das erste Frontend-Modul: »Navigation -- Hauptnavi« ... 128
... 6.4 ... Frontend-Module für den Kopf- und den Fußbereich ... 132
... 6.5 ... Das erste Stylesheet erstellen und zuweisen ... 134
... 6.6 ... Der erste Artikel und ein Inhaltselement ... 142
... 6.7 ... Templates: Das HTML für den Quelltext ... 147
... 6.8 ... Das Contao-Prinzip: Altogether now ... 153
7 ... Webseiten gestalten: Contao und CSS ... 155
... 7.1 ... Übersicht: Contao und CSS ... 155
... 7.2 ... Arbeiten mit internen Stylesheets ... 156
... 7.3 ... Interne Stylesheets: CSS-Dateien importieren ... 162
... 7.4 ... Das Suchen und Filtern von Styles in internen Stylesheets ... 167
... 7.5 ... Die Erweiterung »[csseditor]« ... 171
... 7.6 ... Übung: Gestaltung der Navigation per CSS ... 174
... 7.7 ... Externe Stylesheets: CSS außerhalb der Datenbank ... 176
... 7.8 ... Teamwork: Interne und externe Stylesheets zusammen ... 182
... 7.9 ... Fazit: Jeder kann so arbeiten wie er gerne möchte ... 183
... 7.10 ... Know-how: Das CSS-Framework von Contao ... 184
8 ... Navigationen erstellen in Contao ... 193
... 8.1 ... Übersicht: Seiten, Module und Artikel ... 193
... 8.2 ... Die Navigationsmodule im Überblick ... 194
... 8.3 ... Die Seitenstruktur der Beispielsite erweitern ... 195
... 8.4 ... Vertikale Navigation mit zwei Ebenen ... 197
... 8.5 ... Horizontale Navigation mit zwei Ebenen ... 203
... 8.6 ... Horizontale und vertikale Navigation zusammen ... 211
... 8.7 ... Metanavigation: Eine »Individuelle Navigation« ... 215
... 8.8 ... Sitemap: Das Inhaltsverzeichnis der Website ... 221
... 8.9 ... Weitere Navigationsmodule ... 226
Teil 4 ... Inhalte erstellen und verwalten ... 231
9 ... Inhaltselemente für Text und Bilder ... 233
... 9.1 ... Artikel und Inhaltselemente im HTML-Quelltext ... 233
... 9.2 ... Das Inhaltselement »Überschrift«: »ce_headline« ... 234
... 9.3 ... Das Inhaltselement »Text«: »ce_text« ... 237
... 9.4 ... Das Inhaltselement »Bild«: »ce_image« ... 247
... 9.5 ... Das Inhaltselement »Galerie«: »ce_gallery« ... 252
... 9.6 ... Das Inhaltselement »Top-Link«: «ce_toplink» ... 258
... 9.7 ... Syndikation: Artikel drucken und verbreiten ... 261
10 ... Weitere nützliche Inhaltselemente ... 265
... 10.1 ... Das Inhaltselement »Tabelle«: ce_table ... 265
... 10.2 ... Das Inhaltselement »Akkordeon«: »ce_accordion« ... 272
... 10.3 ... Externe Videos auf Webseiten einbinden ... 280
... 10.4 ... Weitere Inhaltselemente im Überblick ... 284
11 ... Kontakt: Formulare erstellen mit Contao ... 289
... 11.1 ... Ein Kontaktformular für die Beispielsite erstellen ... 289
... 11.2 ... Das Kontakformular gestalten ... 300
... 11.3 ... Formularfelder: Die Feldtypen im Formulargenerator ... 304
... 11.4 ... Sinnvolle Erweiterungen zur Arbeit mit Formularen ... 316
12 ... Suchfunktion: Die Beispielsite durchsuchen ... 317
... 12.1 ... Teil 1: Eine Suchseite erstellen ... 318
... 12.2 ... Teil 2: Das Suchformular erstellen und einbinden ... 326
... 12.3 ... Die Syntax der Suchfunktion im Überblick ... 334
13 ... Die Erweiterung »Nachrichten« ... 335
... 13.1 ... Übersicht: Die Zutaten für das Nachrichtensystem ... 336
... 13.2 ... Das Backend-Modul »Nachrichten«: Beiträge erstellen ... 336
... 13.3 ... Beiträge auf den Webseiten ausgeben ... 341
... 13.4 ... HTML und CSS: Teaser und Beiträge gestalten ... 348
... 13.5 ... Bilder zu Teasern und Beiträgen hinzufügen ... 353
... 13.6 ... Einen Feed zum Abonnieren der Beiträge erstellen ... 356
... 13.7 ... Die Kommentarfunktion ... 358
... 13.8 ... Navigation: Beiträge monatsweise auswählen ... 363
... 13.9 ... Übersicht: Nachrichten, Modultypen und Templates ... 368
14 ... Die Erweiterungen »Kalender« und »FAQ« ... 371
... 14.1 ... Die Erweiterung »Kalender«: Termine verwalten ... 371
... 14.2 ... Einen Kalender gestalten ... 377
... 14.3 ... Häufig gestellte Fragen: Die FAQ-Erweiterung ... 384
15 ... Die Erweiterung »Newsletter« ... 389
... 15.1 ... Das Backend-Modul »Newsletter« ... 390
... 15.2 ... Newsletter im Frontend anzeigen ... 395
... 15.3 ... Newsletter im Frontend abonnieren und kündigen ... 397
16 ... Die Startseite gestalten ... 401
... 16.1 ... Ein neues Layout für die Startseite ... 402
... 16.2 ... Inhalt für die Hauptspalte: Newsbeiträge und Termine ... 403
... 16.3 ... Artikel mit Teaser auf der Startseite ... 408
... 16.4 ... Sidebar erstellen: Lesetipps und Zufallsbild ... 410
... 16.5 ... Der Minikalender in der Sidebar ... 413
... 16.6 ... Newsletter abonnieren in der Sidebar ... 416
Teil 5 ... Systemverwaltung ... 419
17 ... Der Theme-Manager in Aktion ... 421
... 17.1 ... Ein Theme bestimmt das Aussehen der Website ... 421
... 17.2 ... Das »Cover Theme«: Die Beispielsite im neuen Look ... 425
... 17.3 ... Über die Anpassung von Themes ... 428
... 17.4 ... Sonderfall: In Artikeln eingebundene Module ... 430
... 17.5 ... Sicherheitshinweise für Contao-Themes ... 434
... 17.6 ... Fazit: Themes sind klasse ... 436
18 ... Die Optimierung für Suchmaschinen ... 437
... 18.1 ... Lesbare Adressen: URLs umschreiben ... 438
... 18.2 ... Flache oder hierarchische URLs? ... 444
... 18.3 ... Die Optimierung von Seiten ... 445
... 18.4 ... Abfangjäger: 404 und 403 ... 451
... 18.5 ... Eine XML-Sitemap für Google & Co ... 456
19 ... Mitglieder: Im Frontend angemeldete Besucher ... 459
... 19.1 ... Mitglieder und Benutzer: Der Unterschied ... 459
... 19.2 ... Mitgliedergruppen und Mitglieder einrichten ... 461
... 19.3 ... Seiten und Module für die An- und Abmeldung erstellen ... 462
... 19.4 ... Die erstellten Module einbinden und gestalten ... 466
... 19.5 ... Einen geschützten Downloadbereich einrichten ... 471
... 19.6 ... Weitere Möglichkeiten zur Mitgliederverwaltung ... 475
20 ... Benutzer: Im Backend angemeldete Mitarbeiter ... 479
... 20.1 ... Benutzerverwaltung: Die Übersicht ... 479
... 20.2 ... Die Benutzergruppe »Redakteure -- Nachrichten« ... 480
... 20.3 ... Die Benutzerin »Helen Lewis« einrichten ... 485
... 20.4 ... Die Benutzergruppe »Redakteure -- Artikel« ... 489
... 20.5 ... Zugriffsrechte für Seiten und Artikel setzen ... 491
21 ... Die Website im Alltag ... 495
... 21.1 ... Das System-Log protokolliert Aktivitäten von Contao ... 495
... 21.2 ... Webstatistiken mit Google Analytics ... 496
... 21.3 ... Den Cache in Contao kontrollieren ... 497
... 21.4 ... Backups erstellen ... 501
... 21.5 ... Der Live Update Service: Das automatische Update ... 503
... 21.6 ... Das manuelle Update per FTP ... 504
22 ... Contao für Fortgeschrittene: Tipps und Tricks ... 507
... 22.1 ... Wichtige Konfigurationsdateien von Contao ... 507
... 22.2 ... Tipps und Tricks zum TinyMCE ... 510
... 22.3 ... Anfahrtskizze mit Google Maps ... 515
... 22.4 ... Layouts für Fortgeschrittene ... 518
... 22.5 ... Mehrere Websites in einer Contao-Installation ... 520
... 22.6 ... Die Insert-Tags im Überblick ... 523
... Index ... 529