Abbildung von: Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband - Springer Spektrum

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband

Springer Spektrum (Verlag)
22. Auflage
Erschienen am 6. Dezember 2021
Buch
Hardcover
XIII, 948 Seiten
978-3-662-61010-7 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage dieser seit Jahrzehnten bewährten und ständig aktualisierten Exkursionsflora können Gefäßpflanzen und nun erstmals auch Armleuchteralgen sicher bestimmt und Wissenswertes über ihre Verbreitung, Ökologie und Soziologie nachgeschlagen werden.

Besondere Vorzüge des Werkes sind:

  • Bestimmungshilfen auch für schwierige Gruppen
  • Bestimmungsschlüssel für Armleuchteralgen
  • aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung
  • vollständig überarbeitete Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status und Häufigkeit
  • aktualisierte Daten zu Standort und Soziologie
  • Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten
  • Angaben zu Wuchsform, Biologie und Chromosomenzahl in Deutschland

Zusammen mit Atlasband und Kritischem Ergänzungsband bildet der vorliegende Grundband die umfassendste aktuelle Darstellung der deutschen Flora. Für die 22. Auflage wurden alle Angaben durchgesehen und aktualisiert, zahlreiche Arten wurden neu aufgenommen.


"... ein aktuelles und zuverlaessiges Bestimmungswerk fuer die deutsche Flora." (A. Fleischmann, in : Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 92, 2022)
 
"... ein aktuelles und zuverlaessiges Bestimmungswerk fuer die deutsche Flora." (A. Fleischmann, in : Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 92, 2022)
Auflage
22., neu überarbeitete Aufl. 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
1271
1271 s/w Abbildungen
XIII, 948 S. 1271 Abb.
Maße
Höhe: 132 mm
Breite: 206 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
Gewicht: 1042 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-61010-7 (9783662610107)
DOI
10.1007/978-3-662-61011-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Frank Mueller, geb. 1966 in Glashuette. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fuer Botanik der Technischen Universitaet Dresden, dort u. a. verantwortlich fuer das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Saechsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft saechsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena und der Justus-Liebig-Universitaet Giessen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums fuer Naturkunde Goerlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbueros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makrooekologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut fuer Biologie, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphaerischer Gefaesspflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropaeischer Gefaesspflanzen

PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Luechow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Giessen. Assistent an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universitaet Goettingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum fuer Naturkunde Goerlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphaerischer Graslaender, Naturschutzbiologie und Populationsoekologie mitteleuropaeischer Gefaesspflanzen
Dr. Frank <b>Mueller</b>, geb. 1966 in Glashuette. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fuer Botanik der Technischen Universitaet Dresden, dort u. a. verantwortlich fuer das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Saechsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft saechsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria <b>Ritz</b>, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena und der Justus-Liebig-Universitaet Giessen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums fuer Naturkunde Goerlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung <i>Rosa</i>, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik <b>Welk</b>, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbueros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makrooekologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut fuer Biologie, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphaerischer Gefaesspflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropaeischer Gefaesspflanzen

PD Dr. Karsten <b>Wesche</b>, geb. 1970 in Luechow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Giessen. Assistent an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universitaet Goettingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum fuer Naturkunde Goerlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphaerischer Graslaender, Naturschutzbiologie und Populationsoekologie mitteleuropaeischer Gefaesspflanzen


<b></b>

<b></b>

<b></b><i></i><sub></sub><sup></sup>

Einleitung.- Ordnung und Benennung der Pflanzen.- Bau der Pflanzen.- Biologie der Pflanzen.- Verbreitung der Pflanzen.- Vergesellschaftung der Pflanzen.- Naturschutz.- Anleitung zum Bestimmen.- Tabellen zum Bestimmen.