Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet. Sie hat insbesondere die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A in der VgV zusammengeführt und zahlreiche Neuregelungen eingeführt. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen.
Es sind folgende Neuerungen hervorzuheben:
- Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox, Innovationspartnerschaft)
- Neue Anforderungen an die Eignungsnachweise (Einheitliche Europäische Eigenerklärung, e-Certis)
- Neue Anforderungen an die Verfahrenskommunikation (E-Vergabe)
- Neue Pflichten zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
- Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien
Der Kommentar zur VgV berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung umfassend. Er knüpft an die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede an und erläutert die einzelnen Normen der VgV, UVgO (Unterschwelle) und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgeber:
Der Herausgeber Malte Müller-Wrede ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Kanzlei Müller-Wrede & Partner in Berlin. Er ist einer der bedeutendsten Juristen im Bereich des Vergaberechts und Herausgeber und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Publikationen.
Die Autorenschaft setzt sich aus über 50 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Anwaltschaft zusammen:
Steffen Amelung (Frankfurt a.M.), Robin Bonsack (Hildesheim), Dr. Christian Braun (Leipzig), Dr. Jakob Brugger (Bozen), Gunnar Conrad (Berlin), Norbert Dippel (Bonn), Dr. Benjamin von Engelhardt (Berlin), Dr. Michael Eßig (München), Annelie Evermann (Berlin), Rainer Fahrenbruch (Dresden), Dr. Fehns-Böer (Frankfurt a.M.), Thomas Ferber (Darmstadt), Dr. Daniel Fülling (Berlin), Katja Gnittke (Berlin), Matthias Grünhagen (Berlin), Alla Gushchina (Stuttgart), Oliver Hattig (Köln), Anne Kathrin Henzel (Frankfurt a.M.), Dr. Lars Hettich (Düsseldorf), Veit Hirsch (Berlin), Dr. Andreas Hövelberndt (Duisburg), Dr. Lutz Horn (Frankfurt a.M.), Wiltrud Kadenbach (Leipzig), Dr. Hendrik Kaelble (Berlin), Dr. Hannes Kern (Stuttgart), Prof. Dr. Knauff (Jena), Dr. Oliver Kruse (Bayreuth), Dr. Irene Lausen (Wiesbaden), Sebastian Lischka (Berlin), Dr. Johannes Lux (Berlin), Dr. Bettina Maaser-Siemers (Hamburg), Thomas Maibaum (Berlin), David Meurers (Jena), Malte Müller-Wrede (Berlin), Dr. Friederike Mußgnug (Berlin), Dr. Benedikt Overbuschmann (Berlin), Dr. Marc Pauka (Frankfurt a.M.), Tatyana W. Peshteryanu (Frankfurt a.M.), Dr. Benjamin Pfannkuch (Kiel), Benjamin Pfohl (Aachen), Michael Pilarski (Hannover), Dr. Melanie Plauth (Berlin), Dr. Verena Poschmann (Berlin), Magnus Radu (Berlin), Dr. Marc Röbke (Berlin), Dr. Dr. Andreas Ruff (Berlin), Nadine Schade (Berlin), Dr. Kai-Uwe Schneevogl (Frankfurt a.M.), Dr. Albert Schnelle (Bremen), Holger Schröder (Nürnberg), Dr. Christof Schwabe (Frankfurt a.M.), Dr. Jan Bernd Seeger (Hamburg), Dr. Daniel Soudry (Berlin), Dr. Frank Sterner (Überlingen), Dr. Jörg Stoye (Frankfurt a.M.), Dr. Tobias Traupel (Duisburg), Dr. Cornelia Voigt (Berlin), Dr. Hajo Willner (München).