Die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln bietet seit Jahrzehnten den sogenannten Großen Examens- und Klausurenkurs zur Examensvorbereitung an. In diesem Werk ist eine exemplarische Auswahl aktueller Examensarbeiten samt Lösungsberichten und Erfahrungsberichten enthalten.
Inhalt
Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung eingearbeitet sowie einige Fälle durch neuere ersetzt. Zusätzlich wurde ein weiterer Strafrechtsfall in die Sammlung aufgenommen.
"Eine sehr zu empfehlende Ergänzung für jeden Examen(klausuren)kurs."
Expertenstimme von Prof. Dr. Christian Bickenbach, Universität Potsdam, zur 7. Auflage 2020
"(...) Das Buch richtet sich - wie sein Name schon sagt - an Studierende, die bereits mit der Examensvorbereitung begonnen haben. Insbesondere für Studierende in Nordrhein-Westfalen ist das Buch allein wegen seiner detaillierten Aufschlüsselung der abgeprüften Bereiche ein echtes Muss. Aber auch Studierende aus anderen Bundesländern mit einer ähnlichen Prüfungsordnung können von der Lektüre profitieren. Die Schwerpunkte wie das Schuldrecht oder das Vermögensstrafrecht lassen sich sicherlich problemlos auf alle Bundesländer übertragen."
Marc Castendiek, in: http://fachschaft.de 07.08.2017, zur 6. Auflage 2017
"Ein breit gefächertes Lehrbuch mit konziser Darstellung prüfungsrelevanter Themen, dem methodenbedingt allerdings teilweise die notwendige Tiefe fehlt."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes, zur 6. Auflage 2017
"(...) Dieses Jahr erschien die 6. Auflage des Buches, das einige Examensklausuren des Kurses zusammenfasst. Sein besonderer Reiz besteht nicht nur darin, dass es sich um tatsächlich im ersten juristischen Staatsexamen geschriebene Klausuren handelt, sondern auch, dass sie die drei Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht abdecken und mit vorbildlichen Musterlösungen versehen sind. Damit kommt das Buch nicht nur der Neugier aller Examenskandidaten entgegen, was in dieser Prüfung so alles verlangt wird, es ist zugleich ein gutes Mittel, den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Ganz nach dem Motto: Hätte ich´s gewusst?"
in: Studium 100/2017, zur 6. Auflage 2017
"(...) Wer ohne Klausurenpraxis ins Examen geht, handelt fahrlässig: Das Durcharbeiten von "Die Examensklausur" ist dringend zu empfehlen."
Michael Stern, in: www.justament.de 14.01.2015, zur 5. Auflage 2013
"Fazit: Das Buch hat mit seinen 520 Seiten einen arbeitsfreundlichen Umfang und dieser wurde auch mit gut ausgewählten Fällen gefüllt. Der Preis von EUR 26 ist dabei angemessen. Das "Werk kann (und soll) einen (Sitz-)Klausurenkurs mit Korrektur der Lösungsskizze nicht ersetzen und kann selbstverständlich nicht alleinige Grundlage zur fallgestützten Vorbereitung sein (da dem Umfang geschuldet einige Fallkonstellationen fehlen). Will man aber zu einem Fallbuch in der Examensvorbereitung greifen, kann das Werk ohne Einschränkungen empfohlen werden. Dem Kandidaten sei aber auch nahegelegt, die in den Ausbildungszeitschriften abgedruckten Fälle in seine Vorbereitung aufzunehmen."
in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft 02/2012, zur 4. Auflage 2010
"Das Werk dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der staatlichen Pflichtfachprüfung. Es enthält insgesamt 30 repräsentativ ausgewählte Original-Examensklausuren aus dem Bürgerlichen Recht, dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht.
Zu Beginn eines jeden Rechtsgebietes wird jeweils eine statistische Auswertung der nordrhein-westfälischen Examensklausuren aus den Jahren 2000 bis Mitte 2009 vorangestellt. Ausgewertet und aufbereitet wurden die Aufgabenstellungen der Examensklausuren, also wie die Fallfrage lautete und was von dem Bearbeiter als Lösung erwartet wurde. Dargestellt wird auch, in welchem Bereich die Problemschwerpunkte der Klausuren lagen. Dies ist für die richtige Schwerpunktsetzung interessant sowie als Checkliste um zu prüfen, ob die aufgeworfenen Probleme bekannt sind oder ob man sich diesen erneut widmen sollte. Die Häufigkeitsangaben lassen sich dabei mit Vorbehalten auf andere Bundesländer übertragen und bringen einen interessanten Einblick in die Aufgabenstellung im Examen. Der Aufbau der Falllösungen beginnt mit einer kurzen, tabellarischen Darstellung der Rechtsfragen. Sodann gibt eine ausführliche Lösungsskizze einen Lösungsvorschlag, wobei Vertiefungshinweise in den Fußnoten angegeben werden. Teilweise werden klausurtaktische Hinweise oder Anmerkungen eingeschoben, die optisch gut kenntlich gemacht werden. Im Anschluss an die Lösungen geben die Autoren sehr interessante Einblicke in die häufigsten Fehlerquellen und geben an, auf welche Probleme besonders eingegangen werden sollte. Dabei greifen die Autoren auf Erfahrungen ihres Klausurenkurses zurück und lassen die dortigen Beobachtungen und Erfahrungen einfließen.
Das Werk bietet ausgewählte Examens-Fälle aus den Pflichtfächern. Anhand der ausführlichen Lösungen lassen sich die eigenen Lösungen korrigieren. Die Anmerkungen im Anschluss an die Falllösungen sind äußerst geeignet, die eigene Schwerpunktsetzung bei der Fallbearbeitung zu überprüfen." - Expertenstimme von stud. iur. Marcus Tröster, Justus-Liebig-Universität Gießen, zur 4. Auflage 2010:
"(...) Mit einem Preis von nur 26 Euro für das 520-Seiten-Werk ist das Buch außerdem noch eine verhältnismäßig günstige Anschaffung, was preislich, inhaltlich und didaktisch zu dem Schluss einer Empfehlung ohne Zweifel kommen lässt."
stud.iur. Matthias Gebhardt, in: www.studjur-online.de 1.2.2011, zur 4. Auflage 2010
"Eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich für das Klausurexamen fit zu machen."
Prof. Dr. Martin Lipp, Juristische Schulung, zur 4. Auflage 2010