Den Ausgangspunkt der Studie bildet das in der Forschung widersprüch- liche Urteil über Fénelons Denken, welches anhand seiner theologischen Lehre, seiner Erziehungskonzeption und politischen Theorie neu untersucht wird und in die Vorstellung einer staatlichen Neuordnung Frankreichs im Zeitalter Ludwigs XIV. ausmündet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00120-7 (9783261001207)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Das Fénelonbild im 19. und 20. Jahrhundert - Die 'amour-pur'-Lehre - Die Erziehungslehre - Die Staatsvorstellung - Der Herrscher - Die staatliche Neuordnung Frankreichs - Untrennbarkeit von Religion und politischem Ethos bei Fenelon - Literaturnachweis.