Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Auflage
3., erweiterte und überarbeitete Auflage
Beiträge von
Vorwort
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kinder- und Jugendpsychologen, -psychiater und -psychotherapeuten, Pädagogen, Mitarbeiter von Sozialpädiatrischen Praxen und Suchtberatungsstellen, Eltern.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-041770-0 (9783170417700)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. med. Christoph Möller ist Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult in Hannover. Die Abteilung hat einen Schwerpunkt im Bereich Medienabhängigkeit.
Dr. med. Frank M. Fischer ist Oberarzt am Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult und Leiter der Therapiestation "Teen Spirit Island" mit Behandlungsplätzen für mediensüchtige Jugendliche.
Mit Beiträgen von:
Christoph Möller, Frank M. Fischer, Anneke Aden-Johannssen, Paula Bleckmann, Uwe Buermann, Florian Buschmann, Elisabeth Denzl, Eberhard Freitag, Tabea Freitag, Dieter Gerdes, Edwin Hübner, Gerald Hüther, Nadine Jukschat, Eva-Maria Kraft, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Emilia Möller-Hornemann, Thomas Mößle, Kai W. Müller, Kay Uwe Petersen, Christian Pfeiffer, Christina Pletsch, Florian Rehbein, Herbert Scheithauer, Eckhard Schiffer, Anja Schultze-Krumbholz, Manfred Spitzer, Benjamin Streit, Gertraud Teuchert-Noodt, Bert T. te Wildt, Rainer Thomasius und Andrija Vukicevic.
Mit einem Geleitword von Oliver Bilke-Hentsch.