Zum Werk
Das Werk ist geschrieben aus der Sicht des Anwalts für den Anwalt, gegründet auf die in langjähriger Anwaltstätigkeit gesammelten Erfahrungen. Es vermittelt dem Berufsanfänger zur Einführung in seine zivilrechtliche Anwaltstätigkeit, aber auch dem erfahrenen Rechtsanwalt als Relaunch insb. im Hinblick auf die Herausforderungen des elektronischen Rechtsverkehrs viele praktische Ratschläge zur täglichen Arbeitsweise. Das Werk dient mit seinen vielen strategischen Hinweisen auch schon dem Referendar zur Vorbereitung auf die Anwaltsstation.
Die Bedeutung des anwaltlichen Schriftsatzes in jedem Stadium des Zivilprozesses wird durch eine umfassende Anleitung zu ihrer Erstellung verdeutlicht.
Taktische Ratschläge, anschauliche Beispiele und zahlreiche Praxishinweise machen das Buch zur unverzichtbaren Informationsquelle für junge Juristen.
Zur Neuauflage
Für die 7. Auflage des Werkes hat der Autor die zahlreichen sich durch die Gesetzgebung der letzten Jahre ergebenden Änderungen eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in der Anwaltschaft.
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76491-2 (9783406764912)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Dr. Helmut Michel†, Rechtsanwalt
Von Dr. Patrick Bruns