Abbildung von: Die Ökonomie des Gemeinwohls - Springer Gabler

Die Ökonomie des Gemeinwohls

Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft
Springer Gabler (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 12. August 2023
Buch
Softcover
XVII, 556 Seiten
978-3-658-40104-7 (ISBN)
34,99 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 10-15 Tagen

In diesem Buch präsentieren die Autoren einen Überblick über die unterschiedlichen, teilweise rivalisierenden ökonomischen Konzepte des Gemeinwohls. Im Spannungsfeld zwischen der Rationalität nutzenmaximierender Individuen, ihrer Einbettung in soziale Zusammenhänge und den daraus erwachsenden Ansprüchen werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Gemeinwohlaussagen untersucht. Das Ziel dieses Lehrbuches besteht darin, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und benachbarter Sozialwissenschaften aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Ökonomik bei der Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs in der gesellschaftlichen Diskussion bietet. Hierbei geht es auch darum, die offensichtliche Lücke zwischen der auf individueller Nutzenmaximierung basierenden Wohlfahrtsökonomik und "anwendungsorientierter" Gemeinwohl- und Nachhaltigkeitsökonomie zu schließen.

Auflage
1. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
60
60 s/w Abbildungen
XVII, 556 S. 60 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
861 gr
ISBN-13
978-3-658-40104-7 (9783658401047)
DOI
10.1007/978-3-658-40105-4
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Roland Menges lehrt Volkswirtschaftslehre an der TU Clausthal. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Experimentalökonomik und der anwendungsorientierten Energie- und Umweltökonomik.

Prof. Dr. Michael Thiede lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der IU Internationale Hochschule in Berlin und ist als Berater im Bereich Global Health tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen und der ökonomischen Bewertung von Gesundheitstechnologien.