Das Buch gibt fundiert und umfassend Orientierung in allen Fragen der Qualitätsoptimierung von Softwareentwicklungsprozessen. Überzogene Erwartungshaltungen, wie sie zum Teil die Diskussion der letzten Jahre bestimmten, werden durch eine sachgerechte Darstellung relativiert. Der Leser erhält mit dem Werk einen an der Unternehmensrealität und der Softwarepraxis ausgerichteten Leitfaden. Es werden auch weniger bekannte, aber in der Praxis vorteilhafte Verfahren behandelt. Der besondere Vorzug dieses Buches ist, daß neben den "harten" Themen ( wie ISO 9000, CMM, Benchmarking) auch auf Softfacts der Organisationsentwicklung (Einstellungen, Motivation etc.) eingegangen wird. Denn schließlich müssen Optimierungsergebnisse auch bei der Softwareentwicklung letztlich von Menschen erbracht werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
25
25 s/w Abbildungen
XVIII, 300 S. 25 Abb. Mit zahlr. Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-15531-5 (9783528155315)
DOI
10.1007/978-3-322-90534-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Werner Mellis ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik-Systementwicklung der Universität zu Köln. Dr. Georg Herzwurm und Dr. Dirk Stelzer sind wissenschaftliche Assistenten am selben Lehrstuhl. Die Autoren sind auch außeruniversitär in der Schulung und Beratung tätig.
Die Herausgeber
Die Edition Wirtschaftsinformatik wird herausgegeben von den Professoren O. Ferstl und E. Sinz (Univ. Bamberg), U. Hasenkamp (Univ. Marburg) und W. König (Univ. Frankfurt).
Autor*in
Reihen-Herausgeber
1 Einleitung.- 2 Sechs Gründe Für Die Einführung Des Qualitätsmanagements.- 2.1 Qualität und Kunden.- 2.2 Qualität und Wettbewerb.- 2.3 Qualität und Softwareprozeß.- 2.4 Qualität und Verschwendung.- 2.5 Qualität und Qualitätskosten.- 2.6 Qualität und nachweisbarer Nutzen.- 3 Total Quality Management.- 3.1 Prinzipien des Total Quality Managements.- 3.2 Erfolgsfaktoren der Einführung des Total Quality Managements.- 4 Prozessmanagement.- 4.1 Was ist Prozeßmanagement?.- 4.2 ISO 9000.- 4.3 Capability Maturity Model (CMM).- 4.4 Bootstrap.- 4.5 Software Process Improvement and Capability dEtermination (SPICE).- 4.6 European Quality Award (EQA).- 4.7 People Capability Maturity Model.- 4.8 Anwendungserfahrungen mit der ISO 9000 und dem CMM.- 5 Kundenorientierung Durch Software Customer Value Management (SCVM).- 5.1 Kundenzufriedenheit als Zielgröße für den Software prozeß.- 5.2 SCVM-Instrumente zur kundenorientierten Produktentwicklung und -Verbesserung.- 5.3 SCVM-Instrumente zur kundenorientierten Prozeßentwicklung und -Verbesserung: Customer Software Process Benchmarking (CSPB).- 6 Change Management - Auf Dem Weg Zu Einer Qualitätskultur.- 6.1 Qualitätsmanagement und Organisationskultur.- 6.2 Veränderung der Organisationskultur durch Change Management.- 7 Ausblick.- Anhang: Informationsquellen Zum Thema Softwarequalitätsmanagement.- Sachwortverzeichnis.