Die betriebliche Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund - ob Flüchtlinge, angeworbene ausländische Nachwuchs- und Fachkräfte oder befristet Entsandte aus dem Ausland (Impatriates) nach Deutschland bis hin zu auch virtuell zusammenarbeitenden internationalen Teams - erfordert im Unternehmen eine besondere fachliche und soziale Integration.
Diese Integration besteht aus einer interkulturellen Personalpolitik und -planung, einer entsprechenden Willkommenskultur und Einarbeitung, Maßnahmen der Hinführung zur Aus- und Weiterbildung für Migranten sowie der Führung und Zusammenarbeit interkulturell gemischter Teams und einer interkulturellen Teamentwicklung.
Hinzu kommen aktuelle Besonderheiten wie z.B. der Umgang mit Vorurteilen, Religion am Arbeitsplatz oder individuelle Belastungen wie z.B. Flüchtlings- und Abschiebetraumata.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Unternehmen, die Mitarbeiter mit Migrationshintergrund einstellen wollen oder schon beschäftigen, betriebswirtschaftliche und insb. personalwirtschaftliche Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung sowie Studierende betriebs- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit interkulturellen Themen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Harald Meier lehrt Personalwesen
Der Autor hat jahrzehntelange Erfahrung in der betrieblichen Praxis und Training sowie in Forschung und Lehre in der interkulturellen Zusammenarbeit im In- und Ausland weltweit.