Abbildung von: Wirtschaft neu ausrichten - Verlag Barbara Budrich

Wirtschaft neu ausrichten

Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Verlag Barbara Budrich
1. Auflage
Erschienen am 13. März 2023
Buch
Softcover
306 Seiten
978-3-8474-2592-2 (ISBN)
34,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen.
 
How can the structural exploitation of female care work for others, but also the exploitation of non-human nature, be overcome? What is needed is a powerful care movement to place the care activities for people and the environment, which are necessary for life and survival, at the center of all economic activity. This volume presents the motives and perspectives of care-political initiatives that have gained in importance since the Covid 19 pandemic.
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Lehrende und Forschende der Soziologie und Gender Studies
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
402 gr
ISBN-13
978-3-8474-2592-2 (9783847425922)
DOI
10.3224/84742592
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. em. sc. oec. Uta Meier-Gräwe, Professorin für Wirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. theol. Ina Praetorius, freie Autorin und Referentin mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsethik
Feline Tecklenburg M.A., Politikwissenschaftlerin und geschäftsführende Vorständin Wirtschaft ist Care e.V.
Dank
Wirtschaft neu ausrichten! Eine Einleitung
Uta Meier-Gräwe, Ina Praetorius, Feline Tecklenburg
Anfangen
30 Jahre Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften:
Eine Reflexion über den Beitrag des Netzwerks zu Theorie und Praxis
feministisch-ökologischen Wirtschaftens
Ulrike Knobloch, Maren A. Jochimsen, Corinna Dengler
Die Initiative Care.Macht.Mehr
Eva Fleischer, Karin Jurczyk, Barbara Thiessen, Margrit Brückner
Care Revolution als sozial-ökologische Transformationsstrategie
Gabriele Winker, Matthias Neumann
Wirtschaft ist Care (WiC): Geschichte, Gegenwart und
Zukunftsperspektiven einer postpatriarchalen Denkwerkstatt
Gaby Belz, Caroline Krüger, Ina Praetorius
Equal Care Day: Aktionstag und bundesweite Initiative
Almut Schnerring, Jo Lücke, Sascha Verlan
fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben:
Der Aufbau einer Care-Bewegung in Österreich
Elisabeth Klatzer, Alexandra Strickner
Economiefeministe - Plattform für feministische Ökonomie: Sorgeund
Versorgungswirtschaft ist die Zukunftsfrage der Ökonomie
Mirjam Aggeler, Anja Peter
Fokussieren
Weil Applaus nicht reicht, oder: Wie die Pflege in die schweizerische
Bundesverfassung kam
Martina Camenzind, Yvonne Ribi
Wohnen ist politisch: Der Beitrag gemeinschaftlicher Wohnprojekte
zu einer care-zentrierten Zukunft
Michaela Moser
Es gibt kein gesundes Leben im kranken System: Das Poliklinik
Syndikat als ein Zusammenschluss solidarischer Gesundheitszentren
Katharina Kohnen, Jonas Löwenberg
Gebraucht, beklatscht, aber bestimmt nicht weiter so:
Die Berliner Krankenhausbewegung
Silvia Habekost, Dana Lützkendorf
Mütter und Betreuerinnen vereinigt euch!
Die Berner Kinderwagendemo und die Eidgenössische Kommission
dini Mueter (EKdM)
Aktivistinnen der EKdM
Die IG24: Eine Interessengemeinschaft von
24-Stunden-Betreuer*innen in Österreich
Simona Durisová, Anna Leder, Feline Tecklenburg
AUTONOMÍA: Die Zürcher Plattformkooperative für Reinigung
Sabri Schumacher, Feline Tecklenburg
Pflegende Angehörige: So, wie es ist, kann es nicht bleiben
Brigitte Bührlen
Zukunft denken
Kein Frieden ohne Care-Arbeit: Care-politische Reflexionen zum
Vierten Schweizer Nationalen Aktionsplan zur Implementierung der
Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates (NAP 1325)
cfd, FriedensFrauen Weltweit, KOFF
#CloseEconDataGap: Den politischen und ökonomischen Blindflug
durch die Erfassung der unbezahlten Arbeit überwinden
Christine Rudolf, Ulrike Reiche, Ulrike Knobloch
Feministische Interventionen in Öffentlichkeiten:
Erste Erkenntnisse aus dem Bremer Projekt carat - caring all together
Andrea Schäfer, Sonja Bastin, Bettina Schweizer
Bündnis Sorgearbeit fair teilen: Share job and care!
Antje Asmus, Bettina Rainer
Der Aufbau einer feministischen Streikbewegung in Deutschland
Maria Eitel, Christina Wolf
Gemeinsam. Gerecht. Global. Lernen, sorgen und handeln in
postmigrantischen Allianzen: Einsichten in die Care-Schwerpunkte
des Kooperationsprojektes (2021/2022)
Ramla Abukar, Nora Peulen, Sulca Ariza, Christoph Sanders für das
Konzeptwerk Neue Ökonomie
Sorgetransformationen: Interdisziplinärer Forschungsverbund zur
Care-Arbeit
Almut Peukert, Wolfgang Menz, Tanja Carstensen, Sandra Antelmann,
Franziska Baum, Miriam Beblo, Elisabeth Bublitz, Petra Böhnke, Zoe
Clark, Hannah Grün, Knut Hinrichs, Stefan Kerber-Klasen, Katharina
Liebsch, Miriam Laschinski, Laura Lüth, Henning Lohmann, Anna
Mucha, Daniela Rastetter, Anne Vogelpohl, Katharina Zimmermann
Caring for Future: Klima- und Care-Krise gemeinsam verstehen und
angehen
Elisabeth Klatzer unter der Mitarbeit von Ruth Fartacek,
Sven-David Pfau
Die Care-Abgabe: Vorsorgend wirtschaften mit sorgezentrierter
Umverteilungspolitik
Anna Saave
Der Markt wird's (nicht) regeln: Live-in-Betreuung, die Neuordnung
des Sorgens und öffentliche Soziologie
Brigitte Aulenbacher, Uta Meier-Gräwe
Es geht voran
Care-Initiativen im deutschsprachigen Raum: Bausteine für eine
care-zentrierte Weltgesellschaft
Uta Meier-Gräwe, Ina Praetorius, Feline Tecklenburg
Autor*innen und Herausgeber*innen