Prof. Dr. Heinz Mehlhorn beschaeftigt sich seit 40 Jahren mit den UEbertragungswegen und der Bekaempfung von Parasiten. Er verfasste zu diesen Themen ueber 20 Buecher, 250 Originalpublikationen und erhielt 22 Patente zu Antiparasitika, zu deren Umsetzung in Produkte er im Jahre 2000 die Firma Alpha-Biocare gruendete. Als Hochschullehrer bildete er in vielen Veranstaltungen zahlreiche Biologen, Human- und Tiermediziner aus. Ebenso versucht er in Fernseh- und Rundfunksendungen die oeffentlichen Diskussionen um Parasitengefahren zu versachlichen, denn Angst war schon immer ein schlechter Lehrmeister.
Prof. Dr. Heinz <b>Mehlhorn</b> beschaeftigt sich seit 40 Jahren mit den UEbertragungswegen und der Bekaempfung von Parasiten. Er verfasste zu diesen Themen ueber 20 Buecher, 250 Originalpublikationen und erhielt 22 Patente zu Antiparasitika, zu deren Umsetzung in Produkte er im Jahre 2000 die Firma Alpha-Biocare gruendete. Als Hochschullehrer bildete er in vielen Veranstaltungen zahlreiche Biologen, Human- und Tiermediziner aus. Ebenso versucht er in Fernseh- und Rundfunksendungen die oeffentlichen Diskussionen um Parasitengefahren zu versachlichen, denn Angst war schon immer ein schlechter Lehrmeister.
1 Das Phaenomen Parasitismus.- 2 Welche Parasiten gibt es?.- 2.1 Die Organe des Menschen und ihr Parasitenbefall.- 3 Einzeller beim Menschen.- 3.1 Was sind Einzeller (Protozoa/Protisten)?.- 3.2 <i>Trichomonas vaginalis</i> (Trichomoniasis).- 3.3 Flagellaten des Darms.- 3.4 <i>Giardia lamblia</i> (syn. <i>G. duodenalis</i> bzw. <i>intestinalis</i>; Giardiasis).- 3.5 <i>Trypanosoma brucei</i>-Gruppe (Afrikanische Trypanosomiasis).- 3.6 Suedamerikanische Trypanosomen.- 3.7 <i>Leishmania</i>-Arten (Erreger der Haut-, Schleimhaut- und Amerikanischen Leishmaniasis).- 3.8 <i>Leishmania donovani</i>-Komplex (Viszerale Leishmaniasis).- 3.9 <i>Entamoeba histolytica</i> (Entamoebiasis, Amoebenruhr, Rote Ruhr).- 3.10 Fakultativ pathogene Amoeben.- 3.11 <i>Isospora belli</i> (Isosporiasis).- 3.12 <i>Cyclospora cayetanensis</i> (Cyclosporiasis).- 3.13 <i>Cryptosporidium</i>-Arten (Cryptosporiasis).- 3.14 Sarkosporidien.- 3.15 <i>Toxoplasma gondii</i> (Toxoplasmose).- 3.16 <i>Plasmodium</i>-Arten (Malaria).- 3.17 <i>Babesia</i>-Arten (Babesiose).- 3.18 <i>Balantidium coli</i> (Balantidiasis).- 3.19 <i>Pneumocystis carinii</i> (Pneumocystose).- 3.20 <i>Blastocystis</i>-Arten (Blastocystose).- 3.21 Mikrosporidien.- 4 Wuermer beim Menschen.- 4.1 Was sind Wuermer?.- 4.2 Saugwuermer (Trematoda).- 4.3 Bandwuermer (Cestoda).- 4.4 Fadenwuermer (Nematoda).- 4.5 Wuermer aus anderen Tierstaemmen.- 5 Giftige Arthropoden und Ektoparasiten.- 5.1 Skorpione (Scorpiones).- 5.2 Spinnen (im engeren Sinne).- 5.3 Zecken.- 5.4 Milben.- 5.5 Insekten (Insecta, Hexapoda).- 5.6 Schutz vor Insektenbefall.- 5.7 Vampirfische.- 5.8 Vampire (Fledermaeuse).- Fragen zur UEberpruefung des Wissens.- Literatur.- Reiseinformationen.
Im Zuge der Globalisierung, bei der Container und Menschen von einem Kontinent zum anderen transportiert werden, landen täglich Erreger oder Krankheitsüberträger in Europa an und können sich schnell ausbreiten. Daher ist es notwendig, das Wissen um die Übertragungswege von Parasiten auf den Menschen stets aktuell zu halten und die Gefahren einer Einschleppung und Ausbreitung rechtzeitig einzudämmen.
Dieses Buch bietet eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten einheimischen und tropischen Parasiten des Menschen und ihre potenziellen Überträger. Es wendet sich an Ärzte, Pharmazeuten, Laborpersonal und Studierende der Humanmedizin und Biologie, aber auch an alle, die sich über Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen informieren wollen. Informationen zu den einzelnen Parasiten werden jeweils in 11 Abschnitten komprimiert dargestellt:
1. Namensgebung - 2. Weltweite Verbreitung und epidemiologische Daten - 3. Lebenszyklen und Aussehen - 4. Symptome der Erkrankung - 5. Diagnosemöglichkeiten - 6. Infektionswege - 7. Vorbeugemaßnahmen - 8. Inkubationszeiten - 9. Zeiten bis zur Weiterübertragung - 10. Dauer eines Befalls - 11. Therapiemaßnahmen
In Tabellen, zahlreichen Schemata und auf 200 farbigen Abbildungen werden die wichtigsten Aspekte eines Parasitenbefalls sowie die aktuellen Bekämpfungsmaßnahmen dargestellt. Fragen helfen zudem bei der Überprüfung des eigenen Wissens.
Die Neuauflage wurde um weitere Erreger ergänzt und durch Änderungen bei den Therapien aktualisiert.
Der Autor
Prof. Dr. Heinz Mehlhorn beschäftigt sich seit 40 Jahren mit den Übertragungswegen und der Bekämpfung von Parasiten. Er verfasste zu diesen Themen über 30 Bücher in mehrfacher Auflage in Deutsch, Englisch und Spanisch, 250 Originalpublikationen und erhielt 22 Patente zu Antiparasitika, zu deren Umsetzung in Produkte er im Jahre 2000 die Firma Alpha-Biocare gründete. Als Hochschullehrer bildete er in vielen Veranstaltungen zahlreiche Biologen, Human- und Tiermediziner aus. Ebenso versucht er in Fernseh- und Rundfunksendungen die öffentlichen Diskussionen um Parasitengefahren zu versachlichen, denn Angst war schon immer ein schlechter Lehrmeister. Als Präsident der Deutschen und der Weltgesellschaften für Protozoologie/Parasitologie setzte und setzt er sich auch heute noch für den weltweiten Austausch junger Wissenschaftler ein.