"Reden wir .!" war schon der Rote Faden von Paula Macedo Weiß' erstem Buch Es war einmal in Brasilien: Die Geschichte ihrer Familie und die Erzählung von ihrem Erwachsenwerden in den Jahren der brasilianischen Militärdiktatur 1964 bis 1985 war von der Grundhaltung bestimmt, dass der Austausch, das Sprechen, auch das Aussprechen die Voraussetzung schafft, die Zustände zu verändern. Das solidarische Miteinander-Sprechen ebenso wie das erinnernde Aussprechen, nicht zuletzt das Sprechen mit der "Gegenseite" bringen jene Klarheit und Beweglichkeit, welche als Aufklärung und Meinungsvielfalt Grundwerte jeglicher Demokratie sind.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main / Niederrad
Deutschland
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
allgemein, Demokratie-Gespräche, demokratische Bewegungen, Politiker, Südamerikaner in Europa
Editions-Typ
Illustrationen
Fotografien von Barbara Klemm, Dominik Mentzos, Paul Fusco und anderen, zum Teil mit Portraits der GesprächsparterInnen von Paula Macedo Weiß
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86638-309-8 (9783866383098)
Schweitzer Klassifikation
Vorbemerkung des Verlegers Axel Dielmann
Orte des Diskurses, Plattformen der Verbindlichkeit
Dezember 2020
Der Zug der Erinnerungen
Januar 2021
Wandel durch Annäherung
Februar 2021
Die Spielregeln
März 2021
Feste Vorstellungen umgehen
April 2021
Normative Ordnungen: Gespräch mit Rainer Forst
Mai 2021
Kunst ist frei
Juni 2021
Aktive Bürgerschaft
Juli 2021
Revolution im Kopf
August 2021
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Der Schlüssel zur Zukunft
September 2021
Das Frankfurter Modell: Kultur für alle
Oktober 2021
Barbara Klemm: Eine Fotografin für die Demokratie
November 2021
Erinnerungskultur:: Gespräch Mirjam Wenzel
Dezember 2021
Demokratie Avanti! - Gespräch mit Nicole Deitelhoff
Januar 2022
Anfang, Mittte, Ende - Gespräch mit Ferdinand Kirchhof
Dankadresse
Anhänge