Abbildung von: Definitionen für die Zivilrechtsklausur - niederle media

Definitionen für die Zivilrechtsklausur

Formulierungen, Streitgegenstände und Beispiele aus dem gesamten Zivilrecht zum Auswendiglernen
Philipp Lutz(Autor*in)
niederle media (Verlag)
15. Auflage
Erschienen am 20. März 2023
Buch
Softcover
264 Seiten
978-3-86724-028-4 (ISBN)
14,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Dieses Skript ist gedacht als Lernhilfe für Zivilrechtsklausuren und für die mündliche Prüfung im Zivilrecht. So wie man eine Fremdsprache nur erlernen kann, wenn man regelmäßig Vokabeln "paukt", kann man auch eine Zivilrechtsklausur nur dann bewältigen, wenn man vorher die zentralen Definitionen auswendig gelernt hat. Wann sind z.B.

  • die Voraussetzungen der Drittschadensliquidation oder des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter gegeben?
  • Was versteht man unter Analogie oder unter Schickschuld?
  • Und welche Voraussetzungen hat ein rechtmäßiger Streik im Arbeitsrecht?

Diese Grundbegriffe kann man sich am besten aneignen, wenn man - wie bei einem Vokabelheft - eine Hälfte der Seite mit einem Stück Papier etc. abdeckt und ausprobiert, ob die aufgelisteten Begriffe bekannt sind. Das zeitaufwändige Beschreiben von Karteikarten kann man sich so ersparen. 

Auflage
15. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Altenberge
Deutschland
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
388 gr
ISBN-13
978-3-86724-028-4 (9783867240284)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0