Patientennahe Sofortdiagnostik ("Point of Care Testing", POCT) heißt: Laboruntersuchungen werden nicht in einem Zentrallabor, sondern im Operationssaal, in einer Ambulanz oder direkt am Notfallort durchgeführt. Sie beruhen auf einfachen Messsystemen und liefern schnelle Ergebnisse z. B. zur Blutgerinnung, Thrombozytenfunktion oder Blutglukose. Das Buch, in dem führende Forscher ihr Wissen über POCT weitergeben, richtet sich an alle, die patientennahe Sofortdiagnostik anwenden oder sich über die aktuellen Verfahren informieren möchten.
Rezensionen / Stimmen
Labordiagnostik am Krankenbett - auch als "Patientennahe Sofortdiagnostik" oder Point-of-care Testing (POCT) bezeichnet - wird im klinischen und ambulanten Bereich zunehmend eingesetzt. Es handelt sich dabei um Untersuchungen, die nicht im Zentrallabor, sondern in unmittelbarer Nähe des Patienten durchgeführt werden. POCT ermöglicht in vielen Bereichen eine schnelle, zuverlässige Diagnostik, die eine zügige Therapieentscheidung unterstützt.
Zur POCT-Diagnostik werden anwenderfreundliche Geräte eingesetzt, die auch von Personen ohne spezielle Laborerfahrung bedient werden können. Die korrekte Durchführung der scheinbar einfachen Tests erfordert jedoch eine genaue Kenntnis der testspezifischen Besonderheiten und eine eingehende Schulung des Personals; ferner sind die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK), die auch für POCT gelten, zu beachten. Die genannten Maßnahmen sichern die Ergebnisqualität, wodurch inadäquate therapeutische Konsequenzen vermieden werden.
Das Buch gliedert sich in 33 Kapitel und wurde von auf dem jeweiligen Gebiet ausgewiesenen Autoren verfasst. Es handelt sich um das erste deutschsprachige Lehrbuch zu diesem Thema.
Besprochen werden:
Definition und Anwendungsgebiete von POCT, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
Methodik und analytische Verfahren (Blutglukosebestimmungen, Blutgerinnungsanalytik, Blutgasanalyse, Hämatologie, klinisch-chemische und immunologische Verfahren, Urinanalytik, nicht-invasive Verfahren u.a.)
Organisatorische und ökonomische Aspekte (Implementierung von POCT im Krankenhaus, POCT in der Notfallmedizin und im niedergelassenen Bereich, Vernetzung, Kosten von POCT u.a.)
Qualitätssicherung (nationale und EU-Gesetzgebung, Prä- und Postanalytik, Qualitätsmanagement-Systeme, neue Richtlinie der Bundesärztekammer [RiliBÄK 2008], internationale Standardisierung und Akkreditierung u.a.)
Klinische Anwendungen (Glukosebestimmung und Diabetes-Diagnostik, Gerinnungs-Diagnostik, Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen [Biomarker zur Vordiagnostik], POCT in der Intensivmedizin, in der Neonatologie, Drogen- und Medikamenten-Screening, mikrobiologische und Urin-Schnelltests u.a.)
Zukünftige Entwicklungstendenzen
Mit diesem Buch werden die Autoren ihrem Anliegen gerecht, auf hohem wissenschaftlichem Niveau ein verständliches und praxisnahes Werk vorzustellen. Es bietet eine umfassende Informationsquelle für alle, die POCT bereits einsetzen oder einsetzen wollen, wie beispielsweise Ärzte in Klinik und Praxis, medizinisches Pflegepersonal, MTA, Arzthelferinnen sowie Mitarbeiter im med.-techn. Bereich.
Dr. Marianne Sorger
Universitätsklinikum Bonn
Wilhelmstr. 35-37, D-53111 Bonn
e-mail: sorger@uni-bonn.de
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
42
42 s/w Abbildungen
Figures; Tables, color; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.7 cm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-79151-5 (9783540791515)
DOI
10.1007/978-3-540-79152-2
Schweitzer Klassifikation
Medizinische und wirtschaftliche Bedeutung von POCT.- Definitionen und Anwendungsgebiete.- Gerätekategorien.- Methodik und analytische Verfahren.- Allgemeine analytische Prinzipien.- Prä- und Postanalytik.- Glukosebestimmung.- Klinisch-chemische Parameter.- Blutgasanalytik.- Blutgerinnungsanalytik.- Immunologische Verfahren.- Hämatologie.- Nichtinvasive (transkutane) Analytik.- Urinanalytik.- Sonstige Verfahren.- Organisation und allgemeine Aspekte von POCT im stationären und ambulanten Bereich.- Rechtliche Aspekte von POCT.- Implementierung von POCT im Krankenhaus.- POCT in der präklinischen Notfallmedizin.- POCT im niedergelassenen Bereich.- POCT und Vernetzung im Krankenhaus.- Krankenhausökonomische Aspekte - Kosten von POCT.- Diagnostische Aspekte - evidenzbasierte Empfehlungen für POCT.- Qualitätssicherung für das POCT.- EU-Gesetzgebung, nationale Gesetze und Verordnungen, POCT in Österreich und in der Schweiz.- Qualitätssicherung und Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).- Qualitätsmanagementsysteme (QMS) für POCT - Internationale Standardisierung und Akkreditierung.- Klinische Anwendungen.- Glukosebestimmung und Diabetesdiagnostik mittels POCT.- Gerinnungsdiagnostik mittels POCT.- POCT in der Diagnostik kardiovaskulärer Krankheiten.- POCT in der Intensivmedizin.- Drogen- und Medikamentenscreening.- POCT in der Neonatologie.- Klinische Anwendung von Urinschnelltests.- Klinische Anwendungen von mikrobiologischen Schnelltests.- Zukünftige Entwicklungstendenzen.- Neue Analysekonzepte.