Abbildung von: Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern - Nomos

Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern

Studienbuch
5. Auflage
Erschienen am 22. August 2023
Buch
Softcover
360 Seiten
978-3-8487-8864-4 (ISBN)
34,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts Mecklenburg-Vorpommerns dar.

Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht und Baurecht werden die Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur behandelt.

In der Neuauflage wird auch wieder das Umweltrecht behandelt, ebenso die sonstigen, zum neuen Greifswalder Schwerpunkt Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht gehörenden Rechtsgebiete.

Stimmen zur Vorauflage

"Ein Buch, das insbesondere Jurastudenten in Mecklenburg-Vorpommern sehr gute Dienste leisten kann. Es ist aber auch für Praktiker von Nutzen, die sich schnell in eine Landesmaterie einarbeiten wollen."
Prof. Dr. J. Vahle, DVP 6/14

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Baden-Baden
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
466 gr
ISBN-13
978-3-8487-8864-4 (9783848788644)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von

  • Prof. Dr. Claus Dieter Classen
  • Prof. Dr. Jörn Lüdemann

Autoren*in

  • Prof. Dr. Claus Dieter Classen, Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Heinrich Lang, Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Joachim Lege, Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Jörn Lüdemann, Universität Rostock
  • Prof. em. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald und Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin
  • Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Greifswald
  • Roman Weidinger, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin