Abbildung von: Schulden machen - Campus

Schulden machen

Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert
Campus (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 13. September 2023
Buch
Hardcover
399 Seiten
978-3-593-51578-6 (ISBN)
29,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Ob als Effekt staatlicher Hilfspakete, als kontroverses Thema des EU-Haushalts oder als mögliche Ursache der rasant steigenden Inflation - in einer Welt im Krisenmodus ist das Problem der Staatsverschuldung aktuell wie selten zuvor. Wie und von wem aber werden Staatsschulden tatsächlich »gemacht«? Und wie stellt sich dies in der historischen Perspektive dar? Die Essays dieses Bandes machen das abstrakte Phänomen der öffentlichen Verschuldung und die verborgenen Prozesse hinter den Schuldenquoten zugänglich. Prägende Praktiken der Staatsverschuldung verdeutlichen die Beiträge anhand von fünf Kategorien: den beteiligten Akteuren, den konkreten Artefakten, den politischen Debatten, den globalen Relationen sowie der Zeitlichkeit der Verschuldung der öffentlichen Haushalte.
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Frankfurt
Deutschland
Maße
Höhe: 217 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
594 gr
ISBN-13
978-3-593-51578-6 (9783593515786)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Jan Logemann, PD Dr. phil., lehrt Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen.
Stefanie Middendorf ist Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Laura Rischbieter ist Professorin für Globale Wirtschaftsgeschichte an der Universität Konstanz.