Abbildung von: Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) - Rudolf Müller Verlag

Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispiele zu MLAR, MSysBör und EltBauVO
5. Auflage
Erschienen im November 2018
Buch
Softcover
397 Seiten
978-3-86235-327-9 (ISBN)
148,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Das Standardwerk zur MLAR in neuer Auflage!
Der Standardkommentar liefert den Richtlinientext der MLAR 2016, MSysBöR 2005, MEltBauVo 2008 und Hinweise zu den abweichenden Verordnungs- und Richtlinientexten der baurechtlichen Einführung in den Bundesländern.
Ausführliche Praxisempfehlungen und Praxisbeispiele helfen Ihnen, die Leitungsanlagen-Richtlinien bei bundesweiten Baustellen in die Praxis umzusetzen.Die Neuauflage des Kommentars ist nach Anwendungsgebieten und Aufgabenschwerpunkten aufgeteilt - so finden Sie die benötigten Inhalte schnell und gezielt. Die 5. Auflage des Kommentars wurde inhaltlich an die neue MLAR angepasst. Die Autoren haben die Praxisempfehlungen für die Planung und Umsetzung erweitert und entsprechend den baurechtlichen Grundlagen an die aktuellen Problemstellungen der Planungs- und Ausführungspraxis angepasst.
Das ist neu in der 5. Auflage:
- Aktualisierung aller Kommentierungen auf den aktuellen Stand der baurechtlichen Vorgaben.
- Integration des Baurechts nach der MBO 2002 und der MBO 2016 inkl. den baurechtlichen Abgrenzungen im Bereich der Leitungsanlagen.
- Integration der Technischen Baubestimmungen nach MVV TB 2017 inkl. der Übergangssituation von der Bauregelliste und den Listen der Techn. Baubestimmungen.
- Aktualisierung der Abstandsregelung zwischen Abschottungen.
- Anpassung der aktuellen Normen, Vorschriften und Regelwerke im Bereich Elektroleitungen/-anlagen und medizinischen Laborgase.
Ihre Vorteile:
- Die Autoren beschreiben bzw. kommentieren die baurechtlichen Anforderungen so, dass Planer und Ersteller der Anlagen einen gemeinsamen Leitfaden im Hinblick auf die Auslegung der einzelnen Anforderungen bekommen.
- Der Kommentar erläutert Ihnen ebenfalls die Abweichungsmöglichkeiten von den Technischen Baubestimmungen und von den Bauarten/Bauprodukten mit nationalen Verwendbarkeitsnachweisen.
- Der Kommentar bietet Ihnen einen verständlichen Einblick in die relevanten und zahlreichen Leitungsgewerke der TGA gewähren.
- Es erfahren die unterschiedliche Verwendung von europäischen und nationalen Verwendbarkeitsnachweisen.
Aus dem Inhalt:
- Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen
- Leitungsdurchführungen durch feuerwiderstandsfähige Wände und Decken: Deckenabschottungsprinzip für Leitungsanlagen und Bodenabläufe sowie Installationsschachtprinzip nach DIN 4102-4 und -11
- Elektrischer Funktionserhalt von Leitungsanlagen
- Systemböden-Richtlinie
- MEltBau-Verordnung zum Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen
Auflage
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
1855 gr
ISBN-13
978-3-86235-327-9 (9783862353279)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Dipl.-Ing. Manfred Lippe
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz sowie für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk.
Dipl.-Ing. Knut Czepuck
Ministerialrat im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Frank Möller
Inhaber der Möller Brandschutz-, Elektro- und Sicherheitstechnik, Partner der ML Sachverständigen Gesellschaft mbH, Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS/IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH), Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
Prof. Dr. Jörg Reintsema
staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes sowie für für die Prüfung von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen.