Abbildung von: Kommentar zur M-LüAR - FeuerTRUTZ Network

Kommentar zur M-LüAR

Anwendungsempfehlungen und Beispiele
FeuerTRUTZ Network (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 4. Juni 2021
Buch
Hardcover
324 Seiten
978-3-86235-432-0 (ISBN)
142,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Viele Sonderbauten und Industriebauten lassen sich ohne Lüftungsanlagen nicht mehr betreiben. Durch die komplexen Leitungsführungen sind die brandschutztechnischen Anforderungen besonders hoch.

Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Planung und Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge nach M-LüAR als auch bei einer vereinfachten Nachweisführung für die Erfüllung der Schutzziele.

Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen durch eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführten Lüftungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer auf Basis der im September 2020 neu beschlossenen Muster Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR, die sich gerade im Notifizierungsverfahren befindet und voraussichtlich im Frühjahr 2021 als Muster durch die ARGEBAU veröffentlicht wird. Die Einführung wird in der nächstmöglichen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - MVTT TV - formell erfolgen, eine bereits davor erfolgende Anwendung und Beachtung ist fachlich schon möglich.

 

Ihre Vorteile:

  • Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern erheblich Ihre Planung und Ausführung.
  • Die Autoren erläutern Ihnen das komplexe Regelsystem und die Vorschriften in verständlicher Form, damit Sie diese optimal in Ihrer Brandschutzplanung berücksichtigen können.
  • Sie erhalten Tipps, um eine fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten zu vermeiden. 
  • Der Standard-Kommentar beantwortet Ihnen Fragen zu nicht wesentlichen Abweichungen und Übereinstimmungserklärungen.

 

Das ist neu in der 3. Auflage:

  • Einarbeitung der nationalen Anpassungen an die aktuelle MBO, Stand 2019
  • Einarbeitung der Inhalte und Anforderungen aus der MVV TB, Stand 2019-1, inkl. dem neuen Anhang 14
  • Einarbeitung der aktuellen europäischen Klassifizierungen und Bauprodukte
  • Einarbeitung von historischen Verläufen zur Entwicklung der An- Verwendbarkeitsnachweise für Brandschutzklappen, L 90-Lüftungsleitungen, Überström- und Rauchschutzklappen
  • Div. Anpassungen an die aktuellen Erfahrungen der Autoren zur Planung, Errichtung und Prüfung von Lüftungsanlagen
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Zielgruppe
Dieses Werk eignet sich besonders für Brandschutz-Fachplaner und -Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiten in Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen, TGA-Planer und -Ausführende, Facility Manager, Gebäudebetreiber und Bauunternehmer.
Illustrationen
100 farbige Abbildungen und 150 Illustrationen und 40 Karten/Tabellen
Maße
Höhe: 299 mm
Breite: 209 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
1374 gr
ISBN-13
978-3-86235-432-0 (9783862354320)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0

Dipl.-Ing. Manfred Lippe: Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der HWK Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs-, Lüftungsbauerhandwerk, der HWK Düsseldorf für das Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierhandwerk (Brandabschottungen und Schallschutz) und der IHK Mittlerer Niederrhein für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz. Lippe war ehrenamtlicher Verhandlungsführer des Zentralverbandes Sanitär-Heizung-Klima im Rahmen der Überarbeitung der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinien MLAR 2000 und MLAR 2005 in der Projektgruppe "Leitungsanlagen" der ARGEBAU. Er ist Autor verschiedener Fachveröffentlichungen, Seminarleiter und Fachdozent bei EIPOS Dresden (Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG) in den berufsbegleitenden Studiengängen des gebäudetechnischen Brandschutzes und dem Masterstudiengang vorbeugender Brandschutz. Weiterhin ist er tätig als Referent des VDIBildungswerkes und im Rahmen von spezifischen Fachkongressen des gebäudetechnischen Brandschutzes. Manfred Lippe ist Herausgeber und Mitautor des Kommentars zur MLAR.

Dipl.-Ing. Knut Czepuck: Ministerialrat im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Czepuck betreut im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in der obersten Bauaufsicht dieses Bundeslandes u.a. das Arbeitsgebiet der bauaufsichtlichen Regelungen für die technische Gebäudeausrüstung. Er ist Obmann des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU.

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang: Leiter Produktmanagement und Qualitätssicherung für den Fachbereich Gebäudetechnik, TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Prüfsachverständiger (staatlich bauaufsichtlich anerkannter Sachverständiger) gemäß Prüfverordnung für die Prüfung von lüftungstechnischen Anlagen, RLT-Anlagen und deren brandschutztechnischen Einrichtungen, CO-Warnanlagen in Garagen, Rauchabzugsanlagen (MRA und NRA), Überdruckanlagen zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen (RDA). Peter Vogelsang ist seit 2015 MEng. Vorbeugender Brandschutz.

Dipl.-Ing. Holger Mertens: Geschäftsfeldleiter Gebäudetechnik, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH. Prüfsachverständiger (staatlich bauaufsichtlich anerkannter Sachverständiger) gemäß Prüfverordnung für die Prüfung von lüftungstechnischen Anlagen, RLT-Anlagen und deren brandschutztechnischen Einrichtungen, CO-Warnanlagen in Garagen, Rauchabzugsanlagen (MRA und NRA), Überdruckanlagen zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen (RDA).

Neue Inhalte in der 3. Aufl.:

- Anpassungen der MBO 2002 mit den laufenden Aktualisierungen bis zum Stand 1. Juni 2020
- Anpassungen an die aktuellen Technischen Baubestimmungen:
. Bekanntmachung der Muster Technische Baubestimmungen MVV TB Ausgabe 2019/1 auf Grundlage § 85 a der MBO
. Abschnitte 6 - 8 von Anhang 14 MVV TB Ausgabe 2019/1 (Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte, Druckbelüftungsanlagen)
. Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten gemäß Anhang 4 MVV TB Ausgabe 2019/1
. Aufhebung der Bauregellisten A, B und Liste C
. Aufhebung der Musterliste Technischen Baubestimmungen Teile I - III
- Anpassung an die neu M-LüAR 2020 (Achtung: Diese ist noch nicht erschienen, sollte eigentlich im April erscheinen, bisher aber nch nicht veröffentlicht. Demnach nicht in der Kommunikation einsetzen)
- Fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten
- Übereinstimmungserklärungen, Fragen zu nicht wesentlicher Abweichungen
- Erfahrungen der Autoren mit den bisherigen Kommentierungen und Praxiserfahrungen, im regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Planern und Verarbeitern.
- Aktualisierung der gesamten Kapitel, auf den aktuellen Stand der a.a.R.d.T., z. B.
. Anpassungen an aktuelle mitgeltende Regelwerke und Dokumente.
. Aktuelle Erkenntnisse und Verfahren zur Demontage, Wartung und Prüfung, z.B. von asbesthaltigen Brandschutzklappen.
. Baurechtliche Notwendigkeit von SIL-Bewertungen
- Beschreibung von wesentlichen Anforderungen an lüftungstechnische Produkte
Hinweis: Aus Gründen der Novellierung entfallen Erläuterungen zu historischen Vorschriften, die für zukünftige Errichtungen keine Bedeutung mehr haben. Dazu wird empfohlen, die 2. Auflage des Kommentars weiterhin zu behalten.

 

Aus dem bisherigen Inhalt:
- Anforderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR
- Abweichungen der Bundesländer zur M-LüAR
- Abweichende Regelungen für Lüftungsanlagen in Sonderbauten
- Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Planung und Ausführung erheblich.
- Mit dem Fachbuch erhalten Sie den kompletten Richtlinientext mit Fachkommentar.
- Hinweise und Beispiele zur Verlegung von Lüftungsanlagen
- Hinweise zu Lüftungsanlagen in Sonderbauten
- Besondere Anlagen