Abbildung von: Die Mitochondrienersatztherapie - Mohr Siebeck

Die Mitochondrienersatztherapie

Eine rechtliche und rechtspolitische Analyse zwischen PID, Eizellspende und Keimbahntherapie
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im April 2020
Buch
Hardcover
XXX, 365 Seiten
978-3-16-158930-0 (ISBN)
129,00 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 5-7 Tagen

Man entnehme der Eizelle einer Kinderwunschpatientin in vitro den Zellkern, transferiere ihn in die ebenfalls zuvor entkernte Eizellhülle einer fremden Frau und verwende die modifizierte Eizelle im Anschluss zur Befruchtung – so der Ansatz der Mitochondrienersatztherapie. Verhindert werden soll auf diese Weise eine über das mütterliche Eizellzytoplasma erfolgende Vererbung defekter Mitochondrien, die andernfalls eine u.U. schwere Erkrankung des Abkömmlings zur Folge haben könnte.

Das 1991 als Strafgesetz in Kraft getretene Embryonenschutzgesetz verbietet den Austausch dieser Zellbestandteile dennoch – wenn auch nicht lückenlos. Maja Caroline Lehmann analysiert die bestehenden Strafbarkeitsrisiken und erarbeitet einen Reformvorschlag, der die aufgedeckte Inkonsistenz des geltenden Rechts beseitigt und eine einzelfallbezogene begrenzte Zulassung der Methode ermöglicht. Abschließend überprüft sie die sich dabei ergebenden grundrechtlichen Beschränkungen auf ihre verfassungsrechtliche Legitimation.

Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Auflage
1. Auflage 2020
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Produkt-Hinweis
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23.8 cm
Breite: 16.3 cm
Gewicht
731 gr
ISBN-13
978-3-16-158930-0 (9783161589300)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Maja Caroline Lehmann, geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf; 2014 Erste juristische Prüfung; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Düsseldorf; seit 2018 Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.