Abbildung von: Der erschöpfte Staat - Hamburger Edition

Der erschöpfte Staat

Eine andere Geschichte des Neoliberalismus
Ariane Leendertz(Autor*in)
Hamburger Edition (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 10. Oktober 2022
Buch
Hardcover
480 Seiten
978-3-86854-365-0 (ISBN)
40,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
In den 1960er Jahren traute sich der Staat etwas zu: Die Gesellschaft und ihre Institutionen sollten moderner und Krisen vorausschauend gemanagt werden. Die USA riefen den »Krieg gegen die Armut« aus und legten dazu ambitionierte Programme auf. Spätestens mit der Wahl Ronald Reagans zum Präsidenten war es damit vorbei; das staatliche »Biest« sollte »ausgehungert« werden.

Ein bislang nicht ausreichend gewürdigtes Motiv dieser Staatskritik ist Gegenstand von Ariane Leendertz' großer Studie: der Diskurs über Komplexität. Die soziale Welt sei letztlich viel zu kompliziert und unüberschaubar, es gebe immer überraschende Wechselwirkungen und nicht intendierte Folgen; staatliche Eingriffe, so die Rhetorik, würden alles nur noch schlimmer machen.

Seit den 1960er Jahren erodierte, wie die Historikerin zeigt, die Überzeugung, mithilfe des Staates gesellschaftliche Probleme lösen zu können. Ihre Studie zeichnet diesen Prozess anhand der Debatten über Komplexität und Regierbarkeit und der Geschichte der Urban Policy in den USA nach.

Mit ihrem Buch gelingt es Ariane Leendertz auf bestechende Weise, den Wandel von Staatlichkeit und die Verbindung zwischen neoliberaler Theorie und politischer Praxis zu veranschaulichen.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Hamburg
Deutschland
Verlagsgruppe
Hamburger Edition, HIS
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Illustrationen
7 Abb.
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
772 gr
ISBN-13
978-3-86854-365-0 (9783868543650)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Ariane Leendertz, PD Dr., ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Zuvor war sie Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Einleitung 9
1 Der Staat und die Urban Crisis 37
2 Die Entdeckung sozialer Komplexität 71
3 Komplexität und Regierbarkeit 111
4 Urban Policy und Urban Crisis in den 1970er Jahren 153
5 National Urban Policy 195
6 Institutionelle Weichenstellungen unter Ronald Reagan 261
7 Die neue Philosophie der Urban Policy 307
8 New Public Management und der Boom der 1990er Jahre 379
Fazit 425
Quellen und Literatur 435
Abkürzungsverzeichnis 480