1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Akt
Zweiter Akt
3. Figuren
Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd
Johann Wilhelm Möbius
Herbert Georg Beutler, genannt Newton, eigentlich Alec Jasper Kilton
Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein, eigentlich Joseph Eisler
Krankenschwestern und Krankenpfleger
Der Kriminalinspektor Richard Voß
Lina und Oskar Rose
4. Form und literarische Technik
Die Funktion der Bühnenanweisung/Exposition
Die 21 Punkte zu den Physikern
Komödie
Die drei Einheiten
Die stilisierte Sprache / Doppelung und Spiegelung
5. Quellen und Kontexte
Naturwissenschaftliche Diskussionen
Philosophische Kontexte
Biblische Tradition
Literarische Kontexte
6. Interpretationsansätze
Analytisches Drama
Kriminalstück
Verantwortung der Wissenschaftler?
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Wort- und Sacherläuterungen
10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
12. Zentrale Begriffe und Definitionen