Das Buch für den Webentwickler in der neuen Auflage. Hier findet sich das vollständige Wissen zu CSS und Co. in einem Band. Einsteiger erhalten eine fundierte Einführung, professionelle Webentwickler einen Überblick über alle CSS-Technologien und Praxislösungen für CSS-Layouts sowie Tipps, um aus dem täglichen Webeinerlei herauszukommen.
Zahlreiche aktuelle Themen wie HTML5 und CSS3, CSS-Transitions, objektorientiertes CSS, JavaScript-Fallbacks, Responsive Webdesign mit CSS sowie viele Praxisbeipiele machen das Buch zu einem unentbehrlichen Werk für die tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt:
HTML5 und CSS3
Selektoren
Einbindung von Stylesheets
Positionierung mit CSS
Layout und Styling mit CSS
Webstandards und Barrierefreiheit
Responsive Layouts, Flexbox
CSS kompilieren (SASS)
Ajax, JavaScript und CSS
Mobiles Webdesign mit CSS
E-Mails mit CSS gestalten
CSS-Frameworks (YAML u. a.)
CSS-Referenz: Detaillierte Übersicht aller Elemente, Eigenschaften und Klassen
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Auf beachtlichen 800 Seiten behandelt Laborenz alle Aspekte des Webdesigns mit CSS. Dabei berücksichtigt er auch die Neuerungen des CSS3-Standards. Der Hauptteil des Buches erläutert in thematisch abgeschlossenen Kapiteln die Gestaltungsmöglichkeiten von CSS aus Sicht des Webdesigners. Der Autor orientiert sich an konkreten Aufgabenstellungen. Die Lektionen berühren durchaus schwierige Themen; der Interessierte findet immer wieder browserübergreifende Lösungen mit pixelgenauer Umsetzung. Auch Schnittstellen zu CSS kommen nicht zu kurz - etwa JavaScript. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden layouterische Gesichtspunkte wie Positionierung, Absatztypen, Abstände und vieles andere, was weit über die rein technische Beschäftigung mit Webseiten hinausgeht. Hier greift Laborenz tief in seine über Jahre hinweg gefüllte CSS-Trickkiste. Das Buch eignet sich gut, um vorhandenes Wissen zu vertiefen, ist aber zugleich ein brauchbares Nachschlagewerk. Alle Themen sind didaktisch gut aufbereitet. Viele Screenshots und Listings ergänzen den flüssig lesbaren Text.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-2313-3 (9783836223133)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort ... 15
1. Was sind Cascading Stylesheets? ... 17
1.1 ... Warum sollten Sie Stylesheets nutzen? ... 18
1.2 ... Das CSS-Prinzip ... 20
1.3 ... Wie sieht ein Stylesheet aus? ... 21
2. HTML und CSS ... 25
2.1 ... Die Grundlage -- das semantische HTML-Dokument ... 25
2.2 ... Schnelleinstieg HTML ... 27
2.3 ... Code follows Content ... 29
2.4 ... Sektionen einer Webseite ... 34
2.5 ... HTML5 und CSS ... 37
3. Das erste Stylesheet -- »Hallo Welt!« auf CSS ... 43
4. Selektoren ... 49
4.1 ... Die verschiedenen Selektoren ... 50
4.2 ... Vererbung ... 79
4.3 ... Rangfolge und Kaskade ... 80
5. Einbinden von Stylesheets in HTMLDateien ... 89
5.1 ... Stilanweisungen im HTML-Tag ... 89
5.2 ... Stilanweisungen im Dokumentenkopf ... 90
5.3 ... Verlinkte Stylesheets ... 90
5.4 ... Importierte Stylesheets ... 93
5.5 ... Medienspezifische Stylesheets ... 93
6. Kastenmodell (Boxmodell), Elementtypen und Layoutmodelle ... 97
6.1 ... Das Kastenmodell ... 97
6.2 ... Elementtypen in CSS ... 107
6.3 ... Layout- und Positionierungsmodelle in CSS ... 109
7. Positionierung mit CSS ... 111
7.1 ... Die Positionierungsart (»position«) ... 111
7.2 ... »float« und »clear« ... 120
7.3 ... Neue Möglichkeiten für die Positionierung ... 131
8. Layout mit CSS ... 133
8.1 ... Fixiert, flexibel, oder elastisch? ... 133
8.2 ... Der Zweispalter ... 137
8.3 ... Der Dreispalter ... 145
8.4 ... Responsive Layouts ... 164
8.5 ... CSS-Layouttricks ... 170
8.6 ... Feststehende Bereiche und CSS-Frames ... 177
8.7 ... Das flexible Kastenlayout ... 181
9. Styling mit CSS ... 189
9.1 ... Arbeiten mit Text ... 189
9.2 ... CSS-Menüs mit Listen ... 245
9.3 ... Tabellen und CSS ... 267
9.4 ... Schönere Formulare ... 280
9.5 ... Druckversion per CSS ... 301
9.6 ... Arbeiten mit Transparenz ... 305
9.7 ... Arbeiten mit Grafiken ... 311
9.8 ... CSS-Effekte ... 328
9.9 ... Elemente per CSS verschieben und drehen ... 348
9.10 ... CSS-Übergänge und Animationen ... 350
9.11 ... Stylesheet-Wechsler ... 355
9.12 ... Styling mit CSS3 -- der CSS3 Zen Ocean ... 362
10. CSS und die Browser ... 379
10.1 ... Die Browserlandschaft ... 379
10.2 ... Browserweichen und -filter ... 394
10.3 ... Browsertesting ... 401
11. Effizientes Arbeiten mit CSS ... 407
11.1 ... Arbeiten mit HTML-Vorlagen ... 407
11.2 ... Design Patterns ... 410
11.3 ... Objektorientiertes CSS ... 413
11.4 ... Alles auf null -- Reset-Stylesheets ... 416
11.5 ... Kurzschreibweisen ... 422
11.6 ... CSS-Präprozessoren ... 422
11.7 ... Stylesheets organisieren ... 433
11.8 ... CSS im Entwurfsverfahren (Rapid Prototyping) ... 441
11.9 ... Fehlersuche in CSS-Dateien ... 447
12. Arbeiten mit CSS-Frameworks ... 451
12.1 ... Framework-Übersicht und Auswahlhinweise ... 452
12.2 ... Aufbau eines Rasters mit YAML ... 469
12.3 ... Aufbau eines Rasters mit Foundation ... 475
13. Webstandards und Barrierefreiheit ... 483
13.1 ... Webstandards beachten ... 483
13.2 ... Suchmaschinenoptimierung mit CSS ... 487
13.3 ... Zugängliche und benutzbare Websites mit CSS ... 491
14. Ajax, JavaScript und CSS ... 503
14.1 ... Austausch eines Stylesheets per JavaScript ... 503
14.2 ... Klassen zuweisen mit »className« ... 504
14.3 ... Stile mit »style« zuweisen ... 505
14.4 ... Formularvalidierung mit CSS und JavaScript ... 506
14.5 ... Tageszeitenabhängiger Styleswitcher ... 511
14.6 ... Fadenkreuz für Tabellen ... 514
14.7 ... JavaScript zur Umgehung von Browsereinschränkungen verwenden ... 516
15. Das mobile Web -- Stylesheets, Mobiltelefone und PDAs ... 529
15.1 ... Strategien für das mobile Web: mobilisieren statt miniaturisieren ... 529
15.2 ... Mobile Standards ... 530
15.3 ... Stylesheets für mobile Browser ausliefern ... 531
15.4 ... CSS-Design für den mobilen Einsatz ... 533
15.5 ... Einzelne Geräte ... 536
15.6 ... Frameworks für die mobile Entwicklung ... 550
16. E-Mails mit CSS gestalten ... 561
16.1 ... Grundsätzliche Probleme ... 561
16.2 ... Lokale E-Mail-Clients ... 565
16.3 ... Webmail-Dienste ... 568
16.4 ... Strategien für E-Mail-Newsletter ... 571
17. Werkzeuge für CSS-Entwickler ... 579
17.1 ... CSS-Editoren ... 579
17.2 ... Website-Editoren ... 584
17.3 ... Analysewerkzeuge ... 597
17.4 ... Optimierungswerkzeuge ... 604
17.5 ... Eigene Tools herstellen: Benutzer-Stylesheets ... 607
Anhang ... 611
A ... CSS-Referenz ... 613
B ... Benennungen und Werte für Stylesheets ... 769
C ... HTML5-Elemente ... 775
D ... DVD zum Buch ... 781
Index ... 783