Das vollständige Wissen zu CSS und Co. in einem Band. Einsteiger erhalten eine fundierte Einführung, professionelle Webentwickler einen Überblick über alle CSS-Technologien und Praxislösungen für CSS-Layouts sowie Tipps, um aus dem täglichen Webeinerlei herauszukommen. Zahlreiche aktuelle Themen wie HTML5 und CSS3, CSS-Transitions, objektorientiertes CSS, JavaScript-Fallbacks, mobiles Webdesign mit CSS sowie viele Praxisbeipiele machen das Buch zu einem unentbehrlichen Werk für die tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt:
Einführung in CSS
HTML und CSS
Selektoren
Einbindung von Stylesheets
HTML5 und CSS3
Zahlreiche Beispielprojekte
Positionierung mit CSS
Layout mit CSS
Styling mit CSS
Browserkompatibilität
Webstandards und Barrierefreiheit
Effizientes Arbeiten mit CSS
Ajax, JavaScript und CSS
Mobiles Webdesign mit CSS
E-Mails mit CSS gestalten
Arbeit mit CSS-Editoren und
Tools
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Das Buch bietet umfassend alles, was man zum Einsatz von CSS benötigt. Der Umfang ermöglicht es dem Autor außerdem, an der einen oder anderen Stelle Themen einzuflechten, die deutlich über eine Standardeinführung hinausgehen. So thematisiert er Barrierefreiheit, Ajax, JavaScript, das mobile Web, CSS-Frameworks und Weiteres. Insgesamt ein Buch, das sich gut zur Einarbeitung und als Nachschlagewerk nutzen lässt. Laborenz fügt dem Buch zudem eine Referenzkarte zur Nutzung am Arbeitsplatz bei. Laborenz schreibt mit viel Praxisbezug; zahlreiche Listings und Screenshots erlauben dem Leser, die Auswirkungen von CSS sofort nachzuvollziehen. Dabei schreibt er zwar immer sachlich, gleichzeitig aber dennoch locker.
Insgesamt ein leicht zu lesendes Buch, das viel Nutzen bietet und das Prädikat Standardwerk tatsächlich verdient.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1725-5 (9783836217255)
Schweitzer Klassifikation
Kai Laborenz arbeitet seit 1994 als Webdesigner. Seidem hat er sein Wissen in zahlreichen Kursen und Workshops vermittelt, unter anderem beim E-Learning-Anbieter Akademie.de, wo er zudem als Webmaster tätig war. Er ist Geschäftsführer der Internetagentur Sunbeam und entwickelte Websites für Kunden wie BP und die deutsche Energieagentur.
... Vorwort ... 17
1 ... Was sind Cascading Stylesheets? ... 19
... 1.1 ... Warum sollten Sie Stylesheets nutzen? ... 20
... 1.2 ... Das CSS-Prinzip ... 22
... 1.3 ... Wie sieht ein Stylesheet aus? ... 23
2 ... HTML und CSS ... 27
... 2.1 ... Die Grundlage -- das semantische HTML-Dokument ... 27
... 2.2 ... Schnelleinstieg HTML ... 29
... 2.3 ... Code follows Content ... 32
... 2.4 ... Sektionen einer Webseite ... 36
... 2.5 ... HTML 4, HTML5 oder XHTML? ... 39
... 2.6 ... HTML5 und CSS ... 42
3 ... Das erste Stylesheet -- »Hallo Welt!« auf CSS ... 49
4 ... Selektoren ... 55
... 4.1 ... Die verschiedenen Selektoren ... 56
... 4.2 ... Vererbung ... 85
... 4.3 ... Rangfolge und Kaskade ... 87
5 ... Einbinden von Stylesheets in HTML-Dateien ... 97
... 5.1 ... Stilanweisungen im HTML-Tag ... 97
... 5.2 ... Stilanweisungen im Dokumentenkopf ... 98
... 5.3 ... Verlinkte Stylesheets ... 99
... 5.4 ... Importierte Stylesheets ... 101
... 5.5 ... Medienspezifische Stylesheets ... 102
6 ... Kastenmodell (Box-Modell), Elementtypen und Layoutmodelle ... 105
... 6.1 ... Das Kastenmodell ... 105
... 6.2 ... Elementtypen in CSS ... 113
... 6.3 ... Layout- und Positionierungsmodelle in CSS ... 116
7 ... Positionierung mit CSS ... 119
... 7.1 ... Die Positionierungsart (»position«) ... 119
... 7.2 ... »float« und »clear« ... 128
8 ... Layout mit CSS ... 141
... 8.1 ... Fixiert, flexibel, oder elastisch? ... 142
... 8.2 ... Der Zweispalter ... 146
... 8.3 ... Der Dreispalter ... 151
... 8.4 ... CSS-Layouttricks ... 170
9 ... Styling mit CSS ... 201
... 9.1 ... Arbeiten mit Text ... 201
... 9.2 ... CSS-Menüs mit Listen ... 251
... 9.3 ... Tabellen und CSS ... 276
... 9.4 ... Schönere Formulare ... 289
... 9.5 ... Druckversion per CSS ... 312
... 9.6 ... Arbeiten mit Transparenz ... 316
... 9.7 ... Arbeiten mit Grafiken ... 323
... 9.8 ... CSS-Effekte ... 341
... 9.9 ... Elemente per CSS verschieben und drehen ... 362
... 9.10 ... CSS-Übergänge und Animationen ... 364
... 9.11 ... Stylesheet-Wechsler ... 370
10 ... CSS und die Browser ... 379
... 10.1 ... Die Browserlandschaft ... 379
... 10.2 ... Problemfall Internet Explorer ... 396
... 10.3 ... Browserweichen und -filter ... 398
... 10.4 ... Browsertesting ... 405
11 ... Effizientes Arbeiten mit CSS ... 411
... 11.1 ... Arbeiten mit HTML-Vorlagen ... 411
... 11.2 ... Design Patterns ... 414
... 11.3 ... Objektorientiertes CSS ... 417
... 11.4 ... Alles auf null: Reset-Stylesheets ... 421
... 11.5 ... Kurzschreibweise ... 426
... 11.6 ... CSS-Präprozessoren ... 427
... 11.7 ... Stylesheets organisieren ... 433
... 11.8 ... CSS im Entwurfsverfahren (Rapid Prototyping) ... 441
... 11.9 ... Fehlersuche in CSS-Dateien ... 447
12 ... Arbeiten mit CSS-Frameworks ... 451
... 12.1 ... YAML ... 453
... 12.2 ... Yahoo! Grids ... 464
... 12.3 ... Blueprint CSS ... 473
... 12.4 ... Weitere CSS-Frameworks ... 479
13 ... Webstandards und Barrierefreiheit ... 483
... 13.1 ... Webstandards beachten ... 483
... 13.2 ... Suchmaschinenoptimierung mit CSS ... 488
... 13.3 ... Zugängliche und benutzbare Websites mit CSS ... 492
14 ... Ajax, JavaScript und CSS ... 503
... 14.1 ... Austausch eines Stylesheets per JavaScript ... 503
... 14.2 ... Klassen zuweisen mit »className« ... 504
... 14.3 ... Stile mit »style« zuweisen ... 505
... 14.4 ... Formularvalidierung mit CSS und JavaScript ... 506
... 14.5 ... Tageszeitenabhängiger Styleswitcher ... 511
... 14.6 ... Fadenkreuz für Tabellen ... 514
... 14.7 ... JavaScript zur Umgehung von Browsereinschränkungen verwenden ... 516
15 ... Das mobile Web: Stylesheets, Mobiltelefone und PDAs ... 529
... 15.1 ... Strategien für das mobile Web: mobilisieren statt miniaturisieren ... 529
... 15.2 ... Mobile Standards ... 530
... 15.3 ... Stylesheets für mobile Browser ausliefern ... 531
... 15.4 ... CSS-Design für den mobilen Einsatz ... 533
... 15.5 ... Einzelne Geräte ... 536
... 15.6 ... Frameworks für die mobile Entwicklung ... 550
16 ... E-Mails mit CSS gestalten ... 561
... 16.1 ... Grundsätzliche Probleme ... 561
... 16.2 ... Lokale E-Mail-Clients ... 565
... 16.3 ... Webmail-Dienste ... 568
... 16.4 ... Strategien für E-Mail-Newsletter ... 572
17 ... CSS3 ... 579
... 17.1 ... CSS-Spezifikationen ... 579
... 17.2 ... CSS3 -- was können Sie heute verwenden? ... 583
... 17.3 ... CSS3 Zen Ocean ... 588
18 ... Werkzeuge für CSS-Entwickler ... 605
... 18.1 ... CSS-Editoren ... 605
... 18.2 ... Website-Editoren ... 610
... 18.3 ... Analysewerkzeuge ... 625
... 18.4 ... Optimierungswerkzeuge ... 632
... 18.5 ... Eigene Tools herstellen: Benutzer-Stylesheets ... 634
... Anhang ... 641
... A ... CSS-Referenz ... 641
... B ... Benennungen und Werte für Stylesheets ... 783
... C ... HTML5-Elemente ... 789
... D ... DVD zum Buch ... 793
... Index ... 795