Abbildung von: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

Band 49 / 2022
VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
1. Auflage
Erschienen am 22. Mai 2023
Buch
Hardcover
228 Seiten
978-3-89739-983-9 (ISBN)
92,00 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 5-7 Tagen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs.
Prof. Dr. Hubert Locher ist Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg. Er ist Mitherausgeber des "Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft" sowie seit 2005 Mitherausgeber der Reihe "Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte".
Prof. Dr. Ingo Herklotz ist Inhaber des Lehrstuhls für Italienische Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Er gehört zu den Begründern und Herausgebern der Reihe "Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte", die bei VDG Weimar erscheint. Weiterhin ist er Mitherausgeber des "Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft".
INHALT

Kathryn Brush
A North American Aby Warburg?
Frontier Mythology and Medieval Europe in the Scholarly Imagination of Arthur Kingsley Porter

Wolfgang Brassat
Leonardo oder Annibale?
Über Anti-Kunst, Hampelmänner und die Anfänge der Karikatur

Maximilian Nalbach
'Cleopatra animam efflans'
Rosso Fiorentino und Benvenuto Cellini im Dialog

Klaus Endemann
Politik und Architektur
Der ,Deutsche Bau' der Stadtresidenz in Landshut

Georg Satzinger
Giambologna's Bronze Venus for Henri IV?

Christina Strunck
Overlooked Presences
Empress Elisabeth Christine, Maria Antonia of Austria and Empress Maria Amalia in Asam's, Amigoni's and Bys' Ceiling Paintings at Pommersfelden and Schleißheim

Katharina Krause
Friedrich Gilly und die Straßen von Paris

Anna Maria Voci
Rifugio negato
Nikolaus Pevsner e il progetto di emigrare in Italia nel 1933

Ingeborg Becker
Eugen Spiro (1874-1972): Ein Maler der Berliner Secession im Pariser Exil
Neue Archivalien aus den Jahren 1935-1940