Das Werk verdeutlicht die zahlreichen Besonderheiten der handelsrechtlichen Bilanzierung im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Im Fokus stehen Fragen der Bilanzierung auf Ebene der Personengesellschaft und beim Anteilseigner. Die aktuellen Stellungnahmen IDW RS HFA 7 und IDW RS HFA 18 werden ausführlich und auf Basis des aktuellen Rechtsstands behandelt. Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz und ihre Auswirkung auf die Bilanzierung werden diskutiert.
Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Bereich der latenten Steuern, der sich bei Personengesellschaften durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnet. Insbesondere Abgrenzungsfragen der Steuerlatenzierung auf Ebene der Gesellschaft sowie auf Ebene der Gesellschafter stellen die Praxis immer wieder vor Herausforderungen.
Die Kombination aus praxisnahen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen sowie direkt umsetzbaren Lösungsvorschlägen macht dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für die tägliche Arbeit.
Vorteile auf einen Blick
- Ausführliche Darstellung der Abbildung von latenten Steuern
- Autoren sind erfahrene Praktiker und bieten Praxisempfehlungen und Beispiele
- Aktueller Rechtsstand.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
WP/StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele und WP/StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Christian Zwirner setzen sich bei Kleeberg mit Fragen der Rechnungslegung von Personengesellschaften und insbesondere mit den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Abgrenzung latenter Steuern auseinander.
Unter Mitarbeit von WP/StB Dipl.-Kffr. Beate König, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Julia Busch, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Corinna Boecker, WP Sanja Mitrovic und StB Dr. Felix Krauß.