Abbildung von: Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt - Kanon Verlag Berlin

Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt

Tagebücher 1998 - 1999
Manfred Krug(Autor*in)
Krista Maria Schädlich(Herausgeber*in)
Kanon Verlag Berlin
1. Auflage
Erschienen am 25. Januar 2023
Buch
Hardcover
304 Seiten
978-3-98568-023-8 (ISBN)
24,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Die Fortsetzung des Sensationserfolgs

1998 und 1999 sind Jahre des Neuanfangs. Manfred Krug kündigt den Rückzug von Tatort-Kommissar Stoever an. Er distanziert sich von der Mutter seiner kleinen Tochter. Sein Vater stirbt, er wird Waise. In intensiven Träumen begegnet er seinem toten Freund Jurek Becker und seinen eigenen Ängsten. Auf dem Balkan tobt Krieg, und in Russland übergibt Jelzin die Macht an ein "schmales Jüngelchen" namens Wladimir Putin.

Im zweiten Band seines grandiosen Tagebuchwerks schildert der große Schauspieler, Sänger und Autor zwei ereignisreiche Jahre. Wir begegnen einem Mann im Zenit seiner Coolness und Gedankenschärfe, der zunehmend Abschied nehmen muss.

"Krugs Sprache ist kraftvoll, schnörkellos und von einer existenziellen Wahrhaftigkeit, wie sie nur in wenigen Büchern zu finden ist. Seine privaten Erlebnisse bettet er ein in die gesellschaftlichen Verhältnisse, es entsteht ein Sittengemälde des ausgehenden 20. Jahrhunderts." - Janko Tietz, Der Spiegel
 
"Das Tagebuch zeigt ihn als einen Autor, der genau das, was ihn als Schauspieler so erfolgreich gemacht hat, nämlich immer und mit Nachdruck er selbst, Manfred Krug, zu sein, auch im Schreiben praktizierte. Sein Witz war unschlagbar. Seine Respektlosigkeit eine Waffe. Und so ist es ein Trost, ihm beim Leben und Überleben zuzusehen." - Jörg Magenau, Deutschlandfunk
 
"Elegant geschrieben und zugleich genau beobachtet. [.] Er hatte Witz und Biss." - Andreas Platthaus, FAZ
 
"Ein schonungslos-witziges Tagebuch. [.] Da haben wir den ganzen Manfred Krug - in seiner Patzigkeit, in seiner Unbeirrbarkeit und seinem mangelnden Sinn für die Ängstlichkeit und fragile Selbstliebe anderer. Wenn man sich die Frage nach dem erstaunlichen Charisma stellt, dem Charisma, das er als Schauspieler und Jazzsänger in der DDR, aber unvermindert auch als mitunter wenig ehrgeiziger Fernsehschauspieler im Westen entfaltete, dann haben wir hier die Antwort. Manfred Krug war der Mann, der sich nicht einschüchtern lässt, nicht einmal von seinen eigenen Torheiten." - Jens Jessen, Die ZEIT
 
"Private Zeitgeschichte, krugisch schlitzohrig! Der zweite Band der Tagebücher besticht genau wie der erste durch die Mischung aus Arbeitsjournal, Befindlichkeitsstudie, Tratsch und hellsichtigen Analysen der politischen Lage." - Maike Albath, Deutschlandfunk Kultur
 
"Ein posthumer Bestseller. [.] Wer Krugs Notizen liest, hat nicht nur seine berühmte Schnauze im Ohr, sondern reist ein Vierteljahrhundert zurück - in eine Zeit, in der Fernsehen und Festnetztelefonwerbung das Land regierten, während Gerhard Schröder deutscher Kanzler und Wladimir Putin russischer Präsident wurde." - Marc Reichwein, Die Welt
 
"Der zweite Tagebuch-Band entwickelt durchaus erneut die Kraft, einen in den Lebens-Alltagsroman des Manfred Krug hineinzuziehen. Hat seine Otti eine Affäre? Sind beim Fernsehen alle doof außer ihm? Amüsant zu lesen ist auch, wenn Krug nebenbei die Tagesereignisse referiert. Schröders Wahlsieg 1998, Kohls Parteispendensumpf, Jelzins Ablösung durch das 'schmale Jüngelchen' Putin." - Tagesspiegel
 
"Bitte gern mehr davon" - Denis Scheck, Druckfrisch
 
"Weil er ein scharfsinniger Beobachter ist und ein spöttisch-amüsanter Erzähler, lohnt sich die Lektüre für alle, die sich noch an ihn erinnern." - Karin Grossmann, Sächsische Zeitung
 
"Dass von ihm, Manfred Krug, mehr übrig bleibt, daran hat der vielfach talentierte Künstler nicht zuletzt auch mit seinem Tagebuch gearbeitet." - Eva Gaeding, MDR KULTUR
 
"Wer den Aufzeichnungen folgt, sieht den baumgroßen Krug fast schon neben sich stehen. Hat seine Stimme im Ohr. Erlebt ihn als fürsorglichen Vater und treuen Freund." - Michael Reinartz, WDR 5
 
"Störrisch, selbstkritisch, warmherzig, eine Freude zu lesen" - Wolfgang Scheidt, Die Rheinpfalz
 
"Wer sich erinnern beziehungsweise wer erfahren will, wie diese letzten Jahre des Jahrhunderts waren: In Krugs Tagebüchern liegen sie offen vor uns. Klug, witzig, scharf und - wichtig. Ein Vergnügen voller Wehmut." - Sabine Dultz, Münchner Merkur

Nachwort von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Editions-Typ
Neue Ausgabe
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
Gewicht: 520 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-98568-023-8 (9783985680238)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0

geboren am 8.2.1937, war in der DDR und später in der Bundesrepublik ein gefeierter Schauspieler, Sänger und Autor. Er schrieb mehrere Bücher, darunter den Bestseller "Abgehauen". Manfred Krug starb am 21. 10. 2016 im Alter von 79 Jahren. Sein Tagebuch aus den Jahren 1996 bis 1997 ist ebenfalls ein Bestseller.